Value through Design

Vor diesem Hintergrund ist die Schaffung eines Angebots zur vertiefenden wissenschaftlichen Qualifizierung des akademischen Nachwuchses im Rahmen eines in der Design Praxis verankerten Doktorats-Programms eine konsequente Weiterentwicklung der NDU. Die an den bestehenden Forschungsclustern Analog & Digital, Raum & Identität, (Neue) Arbeits- und Konsumwelten sowie Neue Materialien orientierten inhaltlichen Schwerpunkte dieses Programms, sollen jene Forscherinnen und Forscher ansprechen, die an der wissenschaftlichen Entwicklung der Disziplin des Designs/der Gestaltung interessiert sind.
Wir wollen im Rahmen der Tagung der Frage nachgehen, wie sich die Verbindung von Theorie und Praxis konkret manifestiert und inwieweit die Gegenstände der methodisch wissenschaftlichen Untersuchung durch prototypische Episteme oder Paradigmen erfahrbar werden. Lässt sich die Disziplin des Designs im Rahmen eines derartigen Doktorats- Programms im Spannungsfeld von Spekulation und Kalkül, von kreativer Assoziation und methodischer Disziplin verorten?
Zielgruppe der Tagung sind interessierte Studierende, Absolvent*innen, Lehrende und forschungsinteressierte Designerpraktiker*innen.
Nach den Impulsen und einer anschließenden Podiumsdiskussion mit den geladenen Referent*innen, hat das Publikum vor Ort oder online im Stream, die Möglichkeit, sich mit konkreten Fragen an der Diskussion zu beteiligen. (English version below!)
Termin: 13.5.2022
Ort: NDU St. Pölten
Zeit: 10 bis 15:30
10 bis 10:10 Begrüßung durch Rektor Herbert Grüner
10:15 bis 12:45 Impulsvorträge, je 20min (10min Verständnisfragen)
12:45 bis 14:00 Mittagspause
14:00 bis 15:30 Podiumsdiskussion mit anschließenden Fragen
Sprache: Englisch/Deutsch
Alle Vorträge werden live gestreamt und aufgezeichnet.
Zur Online Veranstaltung (via MS TEAMS)
Vortragende:
Harald Gründl:Poetische Analyse®
Gründer des Institute of Design Research Vienna und Partner von EOOS Design
Ruth Neubauer: Konfigurierende Artefakte: Ein Konzept zur Sichtbarmachung der Wirkkraft von Design
Assistenzprofessorin für Human-Centered Design an der NDU St. Pölten
Jörg Petruschat: Performative Research
Professor für Theorie und Geschichte der Gestaltung an der Weißensee Kunsthochschule Berlin
Selena Savić:Design, Making, Sensing: Wissenskultur und Design-basierter Forschung
Leiterin des PhD Programms an der Hochschule der Gestaltung und Kunst in Basel
Alexandra Toland:Mother, Sister, Colleague, Friend: on the challenges and rewards of „making kin“ in PhD mentoring relationships
Leiterin des PhD Programms an der Bauhaus-Universität Weimar
Value through Design
Contributions to perspectives of design-based doctoral research
In recent years, design has become the buzzword for creative problem solving across disciplines. Design can either be understood as a practice for creating application-related added value or as a methodological tool for generating new knowledge. As a specialised university for design, the New Design University Privatuniversität St. Pölten is at the intersection of the theory and practice of design and promotes the educational experience as research-based inquiry into existing challenges and the necessary transformation towards sustainable futures.
Against this background, offering an in-depth scientific qualification of young academics within the framework of a doctoral programme anchored in the practice of design is a consistent step in the development of the NDU. The thematic emphasis of this programme is geared towards the existing research clusters Analogue & Digital, Space & Identity, (New) Worlds of Work and Consumption as well as New Materials and intends to appeal to researchers with a firm interest in the scientific development of the discipline of design.
In the context of the conference, we want to explore the question of how the connection between theory and practice manifests itself specifically and to what extent the objects of methodological scientific investigation are accessible through prototypical epistemes or paradigms. Is it possible to locate the discipline of design within the framework of such a doctoral programme between speculation and calculation, creative association, and methodological discipline?
The target group of the conference are interested students, graduates, teachers, and design practitioners interested in research.
After initial impulses and a subsequent panel discussion with the invited speakers, the audience will have the opportunity to participate in the discussion with concrete questions, either on-site or online in the stream.