Seitenbereiche:

    Eventhalle während eines Events zu sehen, die Lichtstimmung ist rot und blau und sehr dunkel gehalten, im Vordergrund ist ein Audiomischpult zu sehen mit weiteren technischen Geräten
    (c) markus spiske / unspalsh

    LG Akustik & Desgin

    Die Wechselwirkung von Raum und Schall

    Der Schall beeinflusst das menschliche Verhalten – positiv wie negativ, im Privaten und im Öffentlichen, in geschlossenen Räumen oder im Freien. Gutes Design – also jenes, das menschenkonform ist – muss daher von Anfang an die akustischen Aspekte berücksichtigen: Wie vermeidet man die negativen Auswirkungen von Schall? Und wie konzipiert man Räume, die auch akustisch ihren Anforderungen entsprechen? Das dafür benötigte Fachwissen liefert Ihnen der berufsbegleitende Universitätslehrgang Akustik & Design.

    Dass die Errichtung eines Konzertsaales nach einem ausgefeilten akustischen Konzept verlangt, gilt als selbstverständlich. Aber nicht nur Musikgenuss bedarf sorgfältiger akustischer Planung: Auch bei Seminarräumen, Schulklassen und Großraumbüros muss die Auswirkung des Raums auf den Schall und die des Schalls auf den Menschen berücksichtigt werden. Die Schnittstelle von Akustik und Design geht jedoch weit über die Innenarchitektur hinaus. Auch in der Stadt- und Landschaftsplanung, aber auch im Verkehr, spielt Akustik eine wesentliche Rolle. So gilt es, auf Schallmerkmale in Außenräumen, zum Beispiel auf Spielplätzen, in Innenhöfen, bei Freilichtbühnen etc. Rücksicht zu nehmen, für entsprechenden Schallschutz zu sorgen, aber auch durch akustische Gestaltung angenehme, funktionale, menschen- und umweltgerechte Räume zu schaffen. Nicht zuletzt spielt Sound Design in den öffentlichen Verkehrsmitteln wie auch in der Autoindustrie eine wichtige Rolle.

    »Akustik & Design« ist daher viel mehr als bloßer Schallschutz. Die Aufgaben der Akustikexpertinnen und -experten sind wesentlich komplexer: Wie kann Schall dazu beitragen, einen optimalen Innen- oder Außenraum zu schaffen? Wie lassen sich die technischen Vorrichtungen nahtlos und organisch in ein Konzept für Design, Gestaltung und Architektur integrieren, um die Wechselwirkung von Schall, Raum und Mensch als ein einheitliches Ganzes erscheinen zu lassen?

    Das Fachwissen und die technischen Fähigkeiten dazu erwirbst du im berufsbegleitenden Lehrgang »Akustik & Design« an der NDU. Du beschäftigst dich mit den Grundlagen der Akustik und der Bauphysik, erlernst die Prinzipien der funktionellen Akustik, der Interaktion von Design, Gestaltung und Schallabsorption. Du vertiefst dein Wissen, indem du eine Reihe von Best Practice Beispielen untersuchen, akustische Vergleiche und Analysen durchführen und Optimierungsmodelle simulieren. Du erlernst die neuesten Methoden und Techniken des Schallschutzes in Innen- und Außenräumen, gehst den Fragen von Umwelt und Schallschutz nach und erwirbst praxisorientiertes Wissen im Bereich Akustikmanagement (Schallschutz und Ökonomie, Sicherheit und Recht). Avancierte Themen wie Akustik und Innovation  sowie Gastvorträge namhafter Expertinnen und Experten runden deine Ausbildung ab.

    Berufs- und Karrierechancen

    Der Lehrgang eignet sich hervorragend als Zusatzqualifikation in der Architektur, im Bauwesen, Urbanismus und verwandten Gebieten, wie auch in der Tontechnik, Audiotechnik usw. Als akademisch geprüfte*r Akustiker*in bist du von Anfang an in die Konzeption und Realisierung von Gebäuden und Räumen involviert und prüfst diese auf ihre Funktionalität und Ergonomie unter Berücksichtigung akustischer Faktoren. Du bestimmst die Technik, die Materialien und die Gestaltung von akustischen Elementen und sorgst dafür, dass diese den rechtlichen Bedingungen entsprechen. Außerdem kannst du als selbstständige*r Akustikexpert*in bzw. selbstständige*r Experte komplexe Schallschutz- und Schallgestaltungsprojekte für verschiedene Auftraggeber realisieren.

    Zielgruppe

    • Architekt*innen, Baumeister*innen, Bauingenieure, Gebäudetechniker*innen
    • Fachleute in den Bereichen Urbanismus, Raumplanung, Landschaftsplanung
    • Fachleute im Bereich Umweltschutz und Ökologie
    • Tontechniker*innen und Audiotechniker*innen
    • Produktdesigner*innen und Materialdesigner*innen
    • Ziviltechniker*innen, Messtechniker*innen
    • HTL-Absolvent*innen

    Lehrgangsablauf

    Der Unterricht findet 14-tägig geblockt statt (Freitag 14-21 Uhr, Samstag 9-17 Uhr).

    Zugangsvorraussetzungen

    01
    Mindestalter 18 Jahre
    02
    abgeschlossene Berufsausbildung od. Hochschulreife
    03
    Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung

    Gerne beraten wir dich persönlich oder telefonisch über unsere Infoline unter +43 (0)2742 851 24180 oder <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>.

    Zur Onlineanmeldung

    Aufnahmetermine

    Für diesen Lehrgang bieten wir dir gerne individuelle Aufnahmetermine an!

    Bitte wähle bei der Anmeldung die Option "Individueller Termin" aus. Du wirst dann von unserem Team zwecks Terminvereinbarung kontaktiert. 
    Kosten
    570,- monatlich
    3.390,- pro Semester (WS 2025/26)
    • Dazu kommt die jährliche VPI Anpassung um max. 5% (jeweils im Wintersemester auf Basis des Vorjahres Jänner bis Dezember, gerundet auf volle Zehner).
    • Bitte beachte ebenfalls, dass du zuzüglich zu den NDU-Studiengebühren auch den ÖH-Beitrag entrichten musst. 

    Lehrgangsinhalt

    1. Halbjahr

    Grundlagen der Akustik
    Pysikalische Grundlagen
    Grundbegriffe der Akustik­­­
    Wirkung des Schalls auf den Menschen

    Raumakustik
    Schallausbreitung in Räumen
    Wirkungsweise und Ausführung von Schallabsorbern
    Grundsätze und Methoden der raumakustischen Projektierung

    Akustische Messtechniken & Simulation
    Messgrößen, Messgeräte, Messsensoren
    Moderne Analysemethoden der Akustik

    Akustik & Design I
    Akustik & Design in der Architektur I
    Akustische Materialien I

    Cad & 3D Design I
    CATT Software Simulationsprogramm I

    Sound Design I
    Akustisches Produktdesign I
    Sound Design I

    Innovation & Projektmanagement I
    Innovative Projektentwicklung I
    Projektmanagement I

    Recht & Sicherheit
    Akustik & Recht
    Akustische Normen
    Akustik & Sicherheit

    Angewandte Studien
    Praktische Lehrgangsarbeit I

    2. Halbjahr

    Schallschutz in Räumen & Gebäuden
    Grundlagen der Schalldämmung von Bauteilen
    Lösungen für den baulichen Schallschutz
    Schallschutz in gebäudebezogenen Außenbereichen (Höfe, Arkaden, Spielplätze, Parkanlagen, etc.)

    Schall & Umwelt
    Schallausbreitung im Freien
    Akustik im Städtebau
    Akustik in der Landschaftsplanung
    Lärm von Gewerbe- & Industriebetrieben

    Akustik & Design II
    Akustik & Design in der Architektur II
    Akustische Materialien II

    Cad & 3D Design
    CATT Software Simulationsprogramm II

    Sound Design II
    Akustisches Produktdesign II
    Bühnenakustik & Bühnendesign

    Innovation & Projektmanagement II
    Innovative Projektentwicklung II
    Projektmanagement II

    Angewandte Akustik II
    Erstellung einer Datenbank selektierter Studienobjekte
    Best Practice: Baukunst & Akustik
    Raumakustische Lösungen für bestimmte Raumfunktionen

    Angewandte Studien II
    Praktische Lehrgangsarbeit II

    Lehrgangsleiter

    Was genau sind Universitätslehrgänge?

    Die Universitätslehrgänge der NDU ermöglichen eine branchenspezifische berufsbegleitende Ausbildung in zwei Halbjahren bis 3 Semestern und dienen der beruflichen Weiterbildung bzw. Spezialisierung. Allerdings führt ein Lehrgang nicht zu einem Bachelor- bzw. Master-Titel: Nach Absolvierung des Lehrgangs erlangst du einen Abschluss als „Akademische/r Experte bzw. Expertin" in den einzelnen Fachrichtungen.

    Welche Sprachanforderungen gibt es?

    Zurzeit werden alle Kurse an der NDU ausschließlich in Deutsch angeboten. Daher benötigen unsere Studierenden im Rahmen Ihrer Bewerbung ein Sprachniveau Deutsch B2. Dies kann durch vorhergehende Zeugnisse, oder Sprachzertifikate (ÖSD, Goethe, o.ä.) nachgewiesen werden, oder im Rahmen der Aufnahmeklausur bzw. des Aufnahmegesprächs festgestellt werden.

    Welche Wohnmöglichkeiten gibt es im Umkreis der Universität?

    In unmittelbarer Nähe der New Design University befinden sich einige Studentenwohnheime:

    CAMPUS DOMUS ST. PÖLTEN

    Domus Liegenschaftsverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Herzogenburgerstr. 69

    3100 St. Pölten Ansprechpartnerin:

    Gisela Travnicek

    Tel.: +43 (0)2742 90 500

    Fax: +43 (0)2742 90 500 405

    Email: <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.> | <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.> www.campus-domus.at

    KOLPINGHAUS ST. PÖLTEN

    Kolpingsfamilie St. Pölten Kolpingstraße 1

    3100 St. Pölten Ansprechpartner:

    Herr Martin Hirtl

    Telefon: +43 (0)2742 77 521-0

    Fax: +43 (0)2742 77 521-14

    Email: <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.> www.kolp.at

    STUDENTENWOHNHAUS ST. PÖLTEN - WIHAST

    Wirtschaftshilfe der Arbeiterstudenten Österreichs Herzogenburgerstraße 36

    3100 St. Pölten

    Telefon: +43 15970662
    Email: <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>; <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>, www.wihast.at