EU Forschungs-projekt Kith & Kin
Kith & Kin – Technology connecting family and friends.
Projektleitung NDU:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Sandra Dittenberger
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin NDU:
Mag. Andrea Koscher, MDes
Projektlaufzeit:
April 2016 – März 2019
Projektkonsortium:
- A - AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Koordinator)
- A - New Design University
- A – Wetouch
- CH – Hochschule Luzern – Technik & Architektur – iHomeLab
- CH – soultank AG
- CH – terzStiftung
- NL – YoooM bv.
- NL – CMO Flevoland
Projektbudget (gesamt):
3,2 Mio. €
Zusammenfassung:
Das Kith & Kin-Projekt befasste sich mit dem Problem der fortschreitenden sozialen Isolation von älteren Erwachsenen, die alleine und weit entfernt von ihren Familienmitgliedern leben. Da viele ältere Personen die Benutzung von digitaler Technologie vor große Herausforderungen stellt, bietet Kith & Kin eine Lösung für Technologie-Neulinge, um die Kommunikation und Interaktion der älteren Menschen mit ihrer Familie und Freunden zu fördern.
Ein internationales Konsortium mit Partnern aus Österreich, den Niederlanden und der Schweiz arbeitete zusammen, um gemeinsam eine Lösung zu entwickeln, die die Kommunikation zwischen Generationen vereinfachen soll. Das Kommunikationsgerät, das im Verlauf des dreijährigen Forschungsvorhabens entstand, baut auf einem Tablet-Computer auf, nutzt bekannte Interaktionsmuster und ermöglicht somit auch für Technologie-Neuling eine einfache Verbindung beispielsweise zwischen Großeltern und Enkelkindern, mittels Telefon, Video, Foto-Sharing und gemeinsamen Spielen.
Forschungsförderung:
Das Projekt Kith&Kin wurde durch das AAL Joint Programme (Active and Assisted Living – ICT for ageing well, Call 2015), dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit), der FFG, dem Benefit Programm, und der europäischen Gemeinschaft geförtert.