
MA Innenarchitektur und visuelle Kommunikation
(An-) Sprechende Räume gestalten
Räume „sprechen“ uns an und sie „sprechen“ mit uns, räumliche und visuelle Gestaltung vermittelt Atmosphäre, Geschichte, Werte, sie initiiert oder behindert soziale Interaktion und eine Vorstellung davon, wie wir uns das Zusammenleben vorstellen.
Im Master Innenarchitektur & visuelle Kommunikation lernst du die kommunikativen Möglichkeiten von Architektur und das räumliche Potenzial visueller Kommunikation zu verstehen und du lernst an-sprechende Räume selbst zu gestalten – und das in allen Maßstäben.
Die Verbindung von Innenarchitektur und visueller Kommunikation innerhalb eines Studiums bietet dir das Beste aus zwei Welten: als räumlich Entwerfende verstehst du gleichzeitig die Möglichkeiten der visuellen Kommunikation zu nutzen; als visuell Gestaltende lernst du zugleich in einer räumlichen Dimension zu gestalten. Du lernst in kleinen Gruppen von max. 20 Personen, Räume verschiedenster Art hinsichtlich ihrer Atmosphäre, Identität, Materialität und unserer Orientierung in ihnen zu konzipieren und zu entwerfen. Dabei wird die gesamte Bandbreite von permanenten und temporären, physischen und virtuellen, öffentlichen und privaten Räumen untersucht.
Typologisch geht es um Räume der Konzentration und Erinnerung ebenso, wie um Räume mit hoher Informationsdichte und Durchmischung. Von Räumen für die Vermittlung und Bildung, für die Gastronomie und Hotellerie, für den Verkauf und die Präsentation, für den Verkehr und Transit bis hin zu Verweilorten im öffentlichen Raum. Zu den Lerninhalten gehört es auch, Erzählungen entwickeln und in Räume einschreiben zu können, um so deren Benutzer*innen vielschichtige soziale, kognitive und sinnliche Erfahrungen zu ermöglichen. Nicht zuletzt lernst du, dass Gestaltungsaufgaben zuerst immer auch grundsätzliche Fragen nach dem Menschen und seinen Motivationen stellen: Wie wird Wahrnehmung zu Information? Wie funktionieren Zeichen, wie Kommunikation? Wie orientieren wir uns im Raum? Wie treffen wir Entscheidungen? Wie entstehen Orte?
Der Studiengang im Überblick
Das Studium
Du wirst interdisziplinär zwischen Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft ausgebildet und lernst Gesellschaft als einen komplexen Prozess des Kommunizierens und Aushandelns zu verstehen, an den die gestalterische Arbeit anschließen muss. So kannst du dich zu gesuchten Fachleuten für die konzeptgetriebene, integrierte Entwicklung räumlicher Konstellationen entwickeln – in unterschiedlichster Form vom Display, bis zum urbanen Kontext.
In den drei individuell betreuten, semesterweisen Design Studios werden spezifische Entwurfsaufgaben gemeinsam erarbeitet. Das Forum fördert Wissensaufbau und Austausch von Lehrenden und Studierenden. Das Fach Designforschung verfolgt methodische Analyse- und Kreativitätstechniken, während sich das Trendlabor mit aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Entwicklungen beschäftigt.
Technische Lehrveranstaltungen vermitteln umfassende Kompetenzen in Bezug auf Neue Materialien, Digitales Design und Lichtgestaltung – zumeist integriert in die konkreten Entwurfsprojekte. Während Seminare zu Themen wie Narration, Memoria, Konstruktion der Alltagswelt oder kuratorische Studien eine theoretische Grundlage sichern, dienen Exkursionen, Studio- und Ausstellungsbesuche dem Bezug zur aktuellen Praxis und deren gemeinsamen Reflexion.
Zielgruppe:
Studierende mit Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur, Architektur, visueller Kommunikation oder Grafik Design, als auch an Studierende aus angrenzenden Fachgebieten etwa aus Landschaftsarchitektur, Produktdesign, etc.
Berufs- und Karrierechancen
Das Studium vertieft theoretisches und praktisches Spezialwissen, und unterstützt dich in der Entwicklung selbstständiger Handlungskompetenz gepaart mit der Fähigkeit, ein Team zu führen. Als Absolventin oder Absolvent bist du bestens gerüstet, als innovative, interdisziplinäre Gestalterinnen und Gestalter Schlüsselpositionen in internationalen Projekten zu übernehmen – in Design- oder Architekturbüros, in Kunst, Kultur und im Veranstaltungswesen, im öffentlichen Bereich, in Handel und Tourismus, oder auch als selbstständige Expertinnen und Experten.
Geblockter Unterricht
Der Unterricht findet geblockt statt, sowie zwei mal pro Semester innerhalb einer Projektwoche. Außerdem hast du die Möglichkeit, das Studium ohne Mehrkosten auf drei Jahre zu verlängern, dabei wird ein individuelles Studienmodell zu Beginn vereinbart.
Aufnahmetermine

- Dazu kommt die jährliche VPI Anpassung um max. 5% (jeweils im Wintersemester auf Basis des Vorjahres Jänner bis Dezember, gerundet auf volle Zehner).
- Bitte beachte ebenfalls, dass du zuzüglich zu den NDU-Studiengebühren auch den ÖH-Beitrag entrichten musst.
Bei diesem Studiengang besteht außerdem die Möglichkeit einer Ratenzahlung von 36 Monaten. Bei 24 Monaten beträgt die monatliche Rate € 700,-, bei 36 Monaten beträgt die monatliche Rate € 470,-. Bitte gib uns im Laufe des Bewerbungsprozesses Bescheid, welches Bezahlungsmodell du in Anspruch nehmen möchtest.
Finanzierung
Zur Finanzierung deines Studiums an der NDU stehen dir mehrere Stipendien und zahlreiche Kreditmöglichkeiten zu günstigen Sonderkonditionen zur Verfügung.
Mehr Infos: Stipendium/Finanzierung
Du hast noch Fragen?
Du hast noch Fragen? Du möchtest mit der Studiengangsleiterin oder einem Studierenden reden? Mach dir einen Termin aus:
Alumni über Innenarchitektur und visuelle Kommunikation
"Während meiner Ausbildungszeit habe ich gelernt, Entwürfe von mehr als nur zwei Blickwinkeln zu betrachten. Ein schlüssiges Gestaltungskonzept ist in Form einer Story leichter erklärt als in einzelnen Ideenansätzen."
Roman Brunner, MA (NDU Absolvent, Geschäftsführer VIERZUEINS Design)

"Am Anfang meiner Ausbildung glaubte ich, dass Vorgaben einen guten Rahmen bieten, um ein Ziel zu erreichen. Heute weiß ich, dass es sich lohnt, sich darüber hinwegzusetzen, seinen eigenen Kopf einzuschalten und der Kreativität freien Lauf zu lassen."
Elisabeth Fellner, MA (NDU Absolventin, Geschäftsführerin sofli interior architecture)
