Datenschutz
A. DATENSCHUTZERKLÄRUNG ALLGEMEIN
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
§ 1 Datenschutzbeauftragter und Verantwortlicher
Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:
Datenschutz-Beauftragter:
Mag. Siegfried Gruber (O.P.P.)
datenschutz(at)ndu.ac.at
Datenschutz-Verantwortliche:
New Design University Privatuniversität GesmbH
Mariazeller Straße 97a
3100 St. Pölten
datenschutz(at)ndu.ac.at
02742 851 24110
§ 2 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen.
Hierzu zählen beispielsweise Informationen wie Name, Anschrift, Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum oder E-Mail-Adresse. Anonymisierte Informationen sind keine personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfüllt sind.
§ 3 Datenverarbeitung
- Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Dienst- oder Informationsleistungen erforderlich ist.
Beim Aufrufen und Nutzen unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer sicheren und komfortablen Nutzung unserer Website
b) Rechtsgrundlage
Für die unter a) genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Website und die Ermöglichung einer sicheren und komfortablen Nutzung erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens. Zudem bestehen keine höherwertigen Interessen des Website-Nutzers, sodass das Interesse des Websitebetreibers überwiegt.
c) Speicherdauer und Datenlöschung
Sobald die genannten Daten zum Anzeigen der Website nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung wird im Einzelfall erfolgen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
§ 4 Übermittlung in Drittländer oder internationale Organisationen
Manche der oben genannten Empfänger können sich außerhalb Österreichs befinden oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Österreichs. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben. Dazu schließen wir beispielsweise Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) ab.
§ 5 Social Media
- Google Analytics
Unsere Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, der von Google, Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (“Google”) angeboten wird. Google Analytics verwendet Cookies um uns dabei zu helfen, zu analysieren, wie Sie diese Website verwenden.
Die durch solch ein Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse und die URLs der von Ihnen davor aufgerufen Websiten sowie der Attribute der Website) werden an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir speichern keine Ihrer Daten, die in Zusammenhang mit Google Analytics erhobenen werden.
Unsere Website verwendet die von Google Analytics gebotene Möglichkeit der IP- Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird daher von Google gekürzt/anonymisiert, sobald Google Ihre IP-Adresse erhält. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Sie können die Erhebung Ihrer Daten durch Google Analytics auf dieser Website auch verhindern, indem Sie auf untenstehenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google sowie Googles Datenschutzerklärung finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.at/intl/at/policies/.
- YouTube
Einige Seiten auf der NDU Website enthalten eingebettete Videos. Diese Videos werden über die Plattform YouTube zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um das folgende Unternehmen: YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA ("YouTube") Die Videos auf der NDU Website werden ausschließlich im sogenannten "Erweiterten Datenschutzmodus" von YouTube angeboten, der das Setzen von Cookies verhindern soll. Dennoch werden auch in diesem Modus unter Umständen personenbezogene Daten (ihre IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet.
Wenn Sie eine Seite mit eingebetteten Videos besuchen, werden Sie zuerst gefragt, ob Sie dem Abspielen der Videos zustimmen und Cookies des Videoportals akzeptieren. Wenn Sie dem zustimmen, erhält YouTube bestimmte Daten, mit deren Hilfe der Betreiber erkennen kann, welche Seiten auf der NDU Website sie besucht haben und welche Videos sie abspielt haben. Es wird außerdem ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, welches erkennt, dass Sie dem Anzeigen der Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben.
Wir weisen Sie darauf hin, dass es trotz "erweitertem Datenschutzmodus" möglich ist, dass YouTube Ihr Surfverhalten verfolgen kann: Falls Sie einen eigenen YouTube Account besitzen und in diesem Account angemeldet sind, kann YouTube Ihr Verhalten analysieren und Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Wenn Sie dies verhindern wollen, loggen Sie sich bitte aus Ihrem YouTube Account aus, bevor Sie die Videos auf der NDU Website abspielen.Wenn Sie die Cookies des Videoportals nicht akzeptieren wollen, ist es derzeit leider nicht möglich, die eigebetteten Videos abzuspielen.
Die NDU Website nützt YouTube, um ausgewählte Inhalte – in diesem Fall: die Videos – entsprechend darzustellen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – hier: berechtigtes Interesse im Sinne der ansprechenden Darstellung von Inhalten.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy .
- Facebook Pixel
Facebook Pixel Cookies
Innerhalb unseres Internetauftritts verwenden wir die “Facebook Pixel Technologie” der Facebook Inc., 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA ein.
Mit Hilfe dieser Technologie kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Dies schließt das Empfangen von sogenannter personalisierten Werbung ein, bei welcher die Auswahl der Werbebotschaften und Werbeeinblendungen auf dem davor ausgewerteten Verhalten der Nutzer basiert.
Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/ ) verwenden kann. Diese Daten können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es wird ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Das Setzen dieser Cookies können Sie im Menüpunkt "Analyse-Cookies" unter dem Link Cookie-Einstellungen jederzeit deaktivieren.
§ 6 Marketing und Newsletter
Wir informieren regelmäßig mit Newslettern und Marketingaktivitäten über Neuerungen der Universität. Mit der Anmeldung zum Newsletter erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre angegebenen personenbezogenen Daten verarbeiten und Ihnen Informationen zusenden dürfen.
§ 7 Cookies
Auf unserer Website werden sogenannte Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert werden kann, wenn Sie eine Website besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um Ihnen die Navigation auf einer Website zu erleichtern, es Ihnen zu ermöglichen, eine Website dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben und/oder Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern, wenn Sie die Website wieder besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.
Die meisten Cookies auf unserer Website sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website wieder verlassen. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Computer, bis Sie sie manuell in Ihrem Browser löschen. Wir verwenden solche dauerhaften Cookies, um Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen.
Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie ihre Browser- Einstellungen so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Website Cookies speichern will. Sie können Cookies auch blockieren oder löschen, wenn sie bereits auf Ihrem Computer gespeichert wurden. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie diese Schritte setzen können, benützen Sie bitte die „Hilfe“-Funktion in Ihrem Browser.
§ 8 Hyperlinks zu fremden Seiten
Wir verwenden auf unseren Websites sogenannte Hyperlinks zu Websites anderer Anbieter. Bei Verwendung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Website direkt auf die Website der anderen Anbieter weitergeleitet, sodass ein Wechsel der URL erfolgt. Wir übernehmen keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Websites Dritter Personen, da wir keinen Einfluss darauf haben, ob und inwiefern diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen entsprechend der Datenschutzgrundverordnung einhalten. Betreffend der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bitten wir Sie sich direkt auf den Websites dieser Unternehmen zu informieren.
§ 9 Datensicherheit
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung treffen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um eine missbräuchliche Verwendung Ihrer Daten auszuschließen.
§ 10 Widerspruch und Betroffenenrechte
Den betroffenen Personen stehen im Zusammenhang mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO),
- Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO),
- Recht auf Widerspruch (Art 21 DSGVO),
- Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht: Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art 7 Abs 3 DSGVO), wodurch die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
B. DATENSCHUTZERKLÄRUNG STUDIERENDE
Im Zusammenhang mit unserer Studienorganisation, verarbeiten wir einige personenbezogene Daten von Ihnen als Studierende (einschließlich ehemalige Studierende). Die allgemeine Datenschutzerklärung der NDU, Beilage ./A, dient als Ergänzung.
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wird in diesem Abschnitt beschrieben.
1.Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung
Studienorganisation (insbesondere Ausstellung von Bestätigungen, Zeugnissen)
- Information über studiengangsrelevante Inhalte
- Erfüllung des gesetzlichen Lehr- und Forschungsauftrags
- Vergabe von Leistungsstipendien
- Durchführung der ÖH-Wahlen
- Organisation und Durchführung von Wahlen und Sitzungen der akademischen Gremien, einschließlich des Erstellens von Einladungen und Sitzungsprotokollen
- Öffentlichkeitsarbeit
Diese Daten erheben wir im Rahmen Ihrer Bewerbung und Inskription entweder indem Sie uns diese Daten selbst zur Verfügung stellen (insbesondere durch Kommunikation über E-Mail oder andere Kommunikationsmittel) oder indem wir diese erheben, beispielsweise im Zuge von Beratungsgesprächen, der Abwicklung von Veranstaltungen etc.
In Fällen, in denen wir Sie um die Bereitstellung Ihrer Daten bitten, ist diese grundsätzlich freiwillig. Allerdings werden sich verschiedene Prozesse der Studienorganisation und des Informations- und Veranstaltungsmanagements sowie der internen und externen Kommunikation in diesen Belangen verzögern oder sogar unmöglich sein, wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen.
2.Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten auf folgender Grundlage:
• Notwendigkeit zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten, denen wir insbesondere nach dem Privathochschulgesetz (PrivHG), dem Forschungsorganisationsgesetz (FOG) und nach dem Universitätsgesetz (UG 2002) analog unterliegen, dies gemäß Art 6 Abs 1 lit c Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“);
• unser überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Studienorganisation und unser Informations- und Veranstaltungsmanagement sowie die interne und externe Kommunikation einschließlich der Öffentlichkeitsarbeit in diesen Belangen effizient zu gestalten;
• in Einzelfällen: Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).
3.Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Soweit dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre Daten an folgende Empfänger übermitteln:
• Statistik Austria
• AQ Austria
• Österreichische Hochschülerinnenschaft
• Bundesministerium für Finanzen (Transparenzdatenbank für Leistungsstipendienvergabe)
• Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
• Stipendienstelle
• Österreichischer Bibliothekenverbund (OBVSG)
• Österreichischer Austauschdienst OeAD (Erasmus)
• Europäische Kommission (Erasmus)
• Kooperationspartner (z.B. Futurelabprojekte)
• Talaris (Robenbestellung)
• Wirtschaftskammer Niederösterreich
• Gerichte und Verwaltungsbehörden
• Angehörige rechtsberatender und unterstützender Berufe (z.B. Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer)
• Geld- und Kreditinstitute zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs
• Inkassounternehmen zur Schuldeneintreibung (ins Ausland nur, soweit die Schuld im Ausland eingetrieben werden muss)
• Vertragspartner, die zur Erbringung von Leistungen herangezogen werden
• WKO Inhouse GmbH
• externe IT-Dienstleister
4. Speicherdauer
Ihre Daten werden von uns grundsätzlich solange aufbewahrt, wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Aufbewahrung zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben notwendig ist, sowie darüber hinaus, solange Einspruchs-, Gewährleistungs- oder Verjährungsfristen noch nicht abgelaufen sind.
C. DATENSCHUTZERKLÄRUNG LEHRENDE
Um unsere Aufgaben der Studienorganisation wahrnehmen zu können, werden wir manche Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit als Lehrende verarbeiten. Soweit Sie zu uns in einem Arbeitsverhältnis stehen, gilt für Sie eine zusätzliche Datenschutzerklärung.
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wird in diesem Abschnitt beschrieben.
Die allgemeine Datenschutzerklärung der NDU, Beilage ./A, dient als Ergänzung.
1.Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung
• Studienorganisation (insbesondere Stunden- und Raumplanung)
• Honorarabrechnung
• Betreuung und Beratung von Bewerbern und Studierenden
• Organisation und Durchführung von Wahlen und Sitzungen der akademischen Gremien, einschließlich des Erstellens von Einladungen und Sitzungsprotokollen
• Kommunikation mit Ihnen
• Veranstaltungsmanagement
• Versand von Newslettern und Publikationen
• Öffentlichkeitsarbeit
Ihre Daten erheben wir im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Lehrende, entweder, indem Sie uns diese Daten selbst zur Verfügung stellen (insbesondere durch Kommunikation über E-Mail oder andere moderne Kommunikationsmittel) oder indem wir diese selbst erheben, beispielsweise mittels Formularen.
In Fällen, wo wir Sie um die Bereitstellung Ihrer Daten bitten, ist diese grundsätzlich freiwillig. Allerdings werden sich verschiedene Prozesse der Studienorganisation, der Honorarabrechnung, der Studierendenberatung und des Informations- und Veranstaltungsmanagements, sowie der internen und externen Kommunikation in diesen Belangen verzögern oder sogar unmöglich sein, wenn Sie Ihre Daten nicht bereitstellen.
2.Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten auf folgender Grundlage:
• Notwendigkeit zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten, denen wir insbesondere nach dem Privathochschulgesetz (PrivHG) und dem Universitätsgesetz (UG 2002) analog unterliegen, dies gemäß Art 6 Abs 1 lit c Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) sowie,
• unser überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, die Studienorganisation, unser Veranstaltungsmanagement und Informationsangebot sowie die interne und externe Kommunikation einschließlich der Öffentlichkeitsarbeit in diesen Belangen effizient zu gestalten;
• in Einzelfällen: Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten (Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).
3.Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Soweit dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre Daten an folgende Empfänger übermitteln:
• Studierende der New Design University
• AQ Austria
• Statistik Austria
• Wirtschaftskammer NÖ
• Gerichte und Verwaltungsbehörden
• Körperschaften öffentlichen Rechts in Erfüllung ihrer Aufgaben (z.B. Sozialversicherungsträger, Interessenvertretungen, Gemeinden)
• Angehörige rechtsberatender und unterstützender Berufe (z.B. Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer)
• Österreichischer Bibliothekenverbund (OBVSG)
• Geld- und Kreditinstitute zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs
• Kooperationspartner (z.B. Futurelabprojekte)
• Schulen und Messeveranstalter bei Marketingeinsätzen
• Talaris (Robenbestellung)
• Vertragspartner, die zur Erbringung von Leistungen herangezogen werden
• WKO Inhouse GmbH
• externe IT-Dienstleister
4. Speicherdauer
Ihre Daten werden von uns grundsätzlich solange aufbewahrt, wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Aufbewahrung zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben notwendig ist, sowie darüber hinaus, solange Gewährleistungs- oder Verjährungsfristen noch nicht abgelaufen sind.
D. DATENSCHUTZERKLÄRUNG INTERESSENTEN UND BEWERBER (STUDIUM)
Wenn Sie Interesse an unserer unserem Studienangebot und unserer Universität haben („Interessent“) oder sich an unserer Universität für ein Studium bewerben („Bewerber), verarbeiten wir manche Ihrer personenbezogenen Daten wie hier beschrieben.
Die allgemeine Datenschutzerklärung der NDU, Beilage ./A, dient als Ergänzung.
1.Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung
• Information und Beratung in allen Ihr Studium betreffenden Angelegenheiten
• Information zu fachspezifischen Inhalten und unseren Aktivitäten
• Organisation und Abhaltung von Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen (einschließlich für den Versand von Einladungen sowie das Führen von Anwesenheitslisten und Protokollen)
• Zurverfügungstellung von Informationen durch unseren Newsletter sowie Publikationen
• Sonstige Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Interessenten- und Bewerberverwaltung sowie unserem Veranstaltungsmanagement (insbesondere die Organisation der Aufnahmeklausur)
• Öffentlichkeitsarbeit
Ihre Daten werden uns entweder direkt von Ihnen zur Verfügung gestellt (insbesondere durch Kommunikation über E-Mail oder andere moderne Kommunikationsmittel) oder wir erheben diese Daten selbst, beispielsweise im Zuge von Beratungsgesprächen, Messen oder der Durchführung von Veranstaltungen.
2.Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
• Notwendigkeit zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten, denen wir insbesondere nach dem Privathochschulgesetz (PrivHG) und dem Universitätsgesetz (UG 2002) analog unterliegen, dies gemäß Art 6 Abs 1 lit c der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“);
• unser überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Interessenten- und Bewerberverwaltung sowie die Organisation von Veranstaltungen und die interne und externe Kommunikation, einschließlich der Öffentlichkeitsarbeit, effizient zu gestalten;
• Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten (Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).
3.Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Soweit dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre Daten an folgende Empfänger übermitteln:
• Lehrende (falls Sie ein Beratungsgespräch wünschen)
• Wirtschaftskammer Niederösterreich
• WKO Inhouse GmbH
• externe IT-Dienstleister
4.Speicherdauer
Ihre Daten werden von uns nur bis zur Beendigung der Informations- oder Betreuungsbeziehung aufbewahrt bzw. darüber hinaus solange dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten, insbesondere nach dem Privathochschulgesetz (PrivHG) und nach dem Universitätsgesetz (UG 2002) analog, nötig ist oder bis zur Beendigung maßgeblicher Verjährungs- oder sonstiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
E. DATENSCHUTZERKLÄRUNG LEISTUNGSERBRINGER UND -EMPFÄNGER UND DEREN MITARBEITER
- MITARBEITER
Im Rahmen unserer Tätigkeiten kooperieren wir mit Unternehmen und Personen, welche verschiedenste Leistungen an uns erbringen (dies schließt Dienstleistungen, als auch Lieferungen von Waren oder Sponsoring mit ein; „Leistungserbringer“). Andererseits treten wir im Rahmen unserer Tätigkeiten aber auch selbst als Dienstleister auf und erbringen daher Leistungen an natürliche oder juristische Personen („Leistungsempfänger“).
In diesem Abschnitt wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Die allgemeine Datenschutzerklärung der NDU, Beilage ./A, dient als Ergänzung.
1. Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung
Wir werden Ihre in Annex 4 genannten Daten („Ihre Daten“) zu folgenden Zwecken verarbeiten:
• Abwicklung der Verrechnung
• Organisation und Abwicklung von Kooperationen
• Organisation und Abhaltung von Veranstaltungen
• Zurverfügungstellung von Informationen durch unseren Newsletter sowie Publikationen
2. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf folgender Grundlage:
• Notwendigkeit zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten, denen wir insbesondere nach dem Privathochschulgesetz (PrivHG) und nach dem Universitätsgesetz (UG 2002) analog unterliegen, dies gemäß Art 6 Abs 1 lit c der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“);
• unser überwiegend berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Prozesse effizient zu gestalten;
• Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten (Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).
3.Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Sofern dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln:
• Vertragspartner, die zur Erbringung von Leistungen herangezogen werden
• Banken zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs
• Rechtsvertreter im Geschäftsfall
• Wirtschaftstreuhänder für Zwecke der Wirtschaftsprüfung
• Gerichte und Behörden
• Inkassounternehmen zur Schuldeneintreibung (ins Ausland daher nur, soweit die Schuld im Ausland eingetrieben werden muss)
• Zessionare, Factoringunternehmen, Versicherungen, Kreditauskunfteien, Gläubigerschutzverbände in ihrer Funktion als Gläubigervertreter
• Vertragspartner, die an der Lieferung oder Leistung mitwirken bzw. mitwirken sollen
• Versicherungen aus Anlass des Abschlusses eines Versicherungsvertrages über die Leistung oder des Eintritts des Versicherungsfalles (z.B. Haftpflichtversicherung)
• Statistik Austria
• AQ Austria
• Wirtschaftskammer NÖ
• WKO Inhouse GmbH
• externe IT-Dienstleister
4.Speicherdauer
Ihre Daten werden von uns grundsätzlich bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung aufbewahrt bzw. darüber hinaus, solange dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten, insbesondere nach dem Privathochschulgesetz (PrivHG) und nach dem Universitätsgesetz (UG 2002) analog, nötig ist oder bis zur Beendigung maßgeblicher Garantie, Gewährleistungs-, Verjährungs- oder sonstiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
F. DATENSCHUTZERKLÄRUNG JOURNALISTEN
Wenn Sie Interesse an der Berichterstattung über unser Studienangebot und unsere Universität haben, verarbeiten wir manche Ihrer personenbezogenen Daten wie hier beschrieben.
In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten.
Die allgemeine Datenschutzerklärung der NDU, Beilage ./A, dient als Ergänzung.
1.Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung
• Öffentlichkeitsarbeit
• Organisation und Abhaltung von Pressekonferenzen und Verwaltung von Pressekontakten
Ihre Daten werden uns entweder direkt von Ihnen zur Verfügung gestellt (insbesondere durch Kommunikation über E-Mail oder andere moderne Kommunikationsmittel) oder wir erheben diese Daten selbst, beispielsweise im Zuge von der Durchführung von Veranstaltungen.
In Fällen, wo wir Sie um die Bereitstellung Ihrer Daten bitten, ist diese grundsätzlich freiwillig. Werden die Daten nicht bereitgestellt, werden sich verschiedene Prozesse des Informations- und Veranstaltungsmanagements sowie der internen und externen Kommunikation in diesen Belangen verzögern oder sogar unmöglich sein.
2.Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten auf folgender Grundlage:
• unser überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Öffentlichkeitsarbeit effizient zu gestalten;
• Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten (Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).
3.Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Soweit dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre Daten an folgende Empfänger übermitteln:
• Wirtschaftskammer Niederösterreich
• Externe PR-Agenturen
• WKO Inhouse GmbH
• externe IT-Dienstleister
4.Speicherdauer
Ihre Daten werden von uns nur bis zur Beendigung der Zusammenarbeit oder bis zur Beendigung allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
G. DATENSCHUTZERKLÄRUNG BEWERBER (PERSONAL)
- DATENSCHUTZERKLÄRUNG BEWERBER (PERSONAL)
Wenn Sie sich an der New Design University als Mitarbeiter bewerben, verarbeiten wir manche Ihrer personenbezogenen Daten wie hier beschrieben. In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten. Zudem können Sie sich unten über internationale Datenübermittlungen und Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren. Die allgemeine Datenschutzerklärung der NDU, Beilage ./A, dient als Ergänzung.
1. Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung
• Abwicklung der Bewerbungsverfahren (insbesondere Vorauswahl, Organisation Hearing, Erstellung Gutachten, Korrespondenz)
• Sonstige Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Bewerberverwaltung
Ihre Daten werden uns direkt von Ihnen zur Verfügung gestellt (insbesondere durch Kommunikation über E-Mail oder andere moderne Kommunikationsmittel).
In Fällen, wo wir Sie um die Bereitstellung Ihrer Daten bitten, ist diese grundsätzlich freiwillig. Werden die Daten nicht bereitgestellt, werden sich verschiedene Prozesse des Bewerbungsmanagements verzögern oder sogar unmöglich sein.
2.Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten auf folgender Grundlage:
• Notwendigkeit zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten, denen wir insbesondere nach dem Privathochschulgesetz (PrivHG) und dem Universitätsgesetz (UG 2002) analog unterliegen, dies gemäß Art 6 Abs 1 lit c der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“);
• unser überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unser Bewerbungsmanagement effizient zu gestalten;
• Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten (Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).
3.Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Soweit dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre Daten an folgende Empfänger übermitteln:
• Mitglieder der Berufungskommissionen
• Wirtschaftskammer Niederösterreich
• WKO Inhouse GmbH
• externe IT-Dienstleister
4.Speicherdauer
Ihre Daten werden von uns bis zu ein Jahr nach Abschluss des Bewerbungs-/Berufungsverfahrens bzw. darüber hinaus solange dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten, insbesondere nach dem Privathochschulgesetz (PrivHG) und nach dem Universitätsgesetz (UG 2002) analog, nötig ist oder bis zur Beendigung maßgeblicher Verjährungs- oder sonstiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.