Seitenbereiche:

    Das Bid zeigt den Ausschnitt eines 3D-Druckers der ein neon-orangenes Modell druckt
    (c) Jakub Zerdzicki / unsplash

    Design, Handwerk & materielle Kultur

    Gestalten. Forschen. Umsetzen

    Sich die Hände schmutzig machen? Ja! Den Kopf rauchen lassen, in der Hitze des kreativen Prozesses? Oh ja! Die ausführende Hand und das denkende Hirn verbinden – am besten durch das eigene Herz(blut)? Auch das, ja? Dann ist dieses Studium genau das richtige für dich – egal ob du die Matura, einen Meisterbrief oder einen Lehrabschluss in der Tasche hast. Als professionell ausgebildete*r Designer*in mit handwerklicher Kompetenz verbindest du Theorie und Praxis, Reflexion mit Konstruktion, Zukunft mit Tradition.

    Das Studium

    Das Studium holt dich ab, wo du dich gerade befindest: Wenn du bereits eine Handwerksausbildung absolviert hast, werden dir die Werkzeuge für professionelle Designarbeit vermittelt. Wenn du Schulabgänger*in bist, eignest du dir im Rahmen eines Zusatzkurses fundiertes Holz- oder Keramikbearbeitungs-Know-How an. In jedem Fall: du erwirbst praktische Produktdesign- und Handwerkskompetenzen ebenso wie betriebswirtschaftliches Wissen. Du beschäftigst dich sowohl mit Designforschung als auch mit Designpraxis. Du setzt dich mit »Produkt- und Konsumkultur« und zukunftsdefinierenden Themen wie »Ökologie und Nachhaltigkeit« und der »Digitalisierung« auseinander und erfährst dabei, wie Design vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen (wie zum Beispiel durch nummerisch kontrollierte Entwurfs- und Produktionstechniken wie CNC Fräsen, 3D Drucken, KI usw.) einem ständigen Wandel unterliegt. In aktiver Projektarbeit kannst du wiederum neueste Entwicklungen in der Gestaltung und Verarbeitung verschiedenster Materialien ausloten, die offene und prozessorientierte Auseinandersetzung mit Design erleben und deine individuellen Gestaltungsansätze verfolgen.

    Um deine Karriere besser zu steuern, kannst du im zweiten Studienjahr zwischen den Schwerpunkten Betriebswirtschaft und Kulturwissenschaft wählen und dich so entweder für zukünftige Führungsaufgaben in der mittelständischen Industrie bzw. für die Selbstständigkeit in der Kreativwirtschaft oder auf ein weiterführendes Masterstudium vorbereiten.

    Design trifft Handwerk

    Du hast eine handwerkliche Lehre abgeschlossen und möchtest deinem praktischen Know-how eine neue Richtung geben, einen Schritt weiter gehen? Du kommst vom Gymnasium oder der Universität und willst dein abstraktes Wissen und dein gestalterisches Können verbinden? In beiden Fällen bist du hier genau richtig. Denn wir verbinden Produktdesign und Handwerk, Theorie und Praxis auf eine zukunftsorientierte Art und Weise in einem außergewöhnlichen Bachelorstudiengang.

    Studienhighlights

    Zusatzkurse für Schulabgänger*innen
    3D Drucker, Fräsen und KI
    zwei verschiedene Schwerpunkte
    Exkursionen und Studio-Visits

    NDU Vorteile: Reales, kreatives Umfeld

    Das Studium an der NDU fußt in der Praxis: Zahlreiche Kooperationen zwischen der Universität und der Wirtschaft ermöglichen dir, aktuelle Standards der handwerklichen und industriellen Produktion hautnah zu erleben. Vorträge und Gastkritiken namhafter Expertinnen und Experten sorgen für ständigen Input zu neuen Entwicklungen und relevanten Themen. Exkursionen und Studio-Visits geben wichtige Einblicke in eine künftige Praxis und helfen dir bei der besseren Vernetzung in der Welt der Kreativen.

    Worauf du dich schließlich spezialisierst und aus welchem Bildungsumfeld du kommst: Wir wollen deine individuelle kreative Entwicklung und die deine spezifischen Talente fördern.

    Berufs- und Karrierechancen

    Die einzigartige Kombination eines Bachelorstudiums mit handwerklicher Kompetenz macht dich zu einer*m gesuchten Kandidatin und Kandidaten für Führungspositionen in mittelständischen Unternehmen in der fertigenden Industrie. Auch Designbüros wissen diese duale Expertise zu schätzen, die gestalterisches und handwerkliches Know-how auf hohem Niveau vereint. Der Weg in die Selbstständigkeit – in der du als Designer*in oder Handwerker*in deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst– steht dir ebenfalls offen. Nicht zuletzt kannst du entweder durch die akademische Grundausbildung deine Expertise im Rahmen eines weiterführenden Masterstudiums an österreichischen oder internationalen Universitäten weiterentwickeln oder eine Meisterprüfung ablegen.

    Mit freundlicher Unterstützung der D.E.S.I.G.N. Foundation

    Zugangsvoraussetzungen

    01
    allgemeine Hochschulreife od. abgeschlossene, facheinschlägige Lehre
    02
    Anmeldung zur Aufnahmeklausur
    03
    Portfolio (15-20 Arbeiten) Lebenslauf, Motivationsschreiben
    04
    Aufnahmeklausur - 3 Wahltermine

    Die Voraussetzung zum Bachelorstudium Design, Handwerk & materielle Kultur ist entweder eine abgeschlossene, facheinschlägige Lehre oder der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife.

    Eine weitere Zugangsvoraussetzung ist die Absolvierung einer Aufnahmeklausur, in deren Rahmen deine handwerkliche und künstlerisch-gestalterische Eignung geprüft wird. Bei der Aufnahmeklausur ist ein Portfolio mit 15 bis 20 Arbeiten (Zeichnungen, Modelle, 3-dimesionale Arbeiten aus den Bereichen Handwerk und Design, ... ) vorzulegen.

    Das Portfolio ist am Tag der Aufnahmeklausur in physischer Form mitzubringen, sowie vorab in digitaler Form zu schicken. Hierfür wirst du nach deiner Anmeldung zu einem der Aufnahmetermine benachrichtigt.

    Für die Aufnahmeklausur stehen dir in der Regel drei Termine zur Auswahl.

    Die Zuteilung zu den Zusatzmodulen "Wissenschafliches Arbeiten" bzw. "Handwerk" erfolgt nach der zweiten Aufnahmeklausur im September. Wenn du keine Lehre abgeschlossen hast, wähle bitte bei der Anmeldung dein bevorzugtes handwerkliches Modul (Holz- oder Metallausbildung) aus.

    Gerne beraten wir dich persönlich oder telefonisch über unsere Infoline unter +43 (0)2742 851 24180 oder <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>. Detaillierte Auskunft gibt dir gerne auch unsere Studiengangsleiter im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs.

    Zur Onlineanmeldung

    Kosten
    590,- monatlich
    3.500,- pro Semester (WS 2025/26)
    • Dazu kommt die jährliche VPI Anpassung um max. 5% (jeweils im Wintersemester auf Basis des Vorjahres Jänner bis Dezember, gerundet auf volle Zehner).
    • Bitte beachte ebenfalls, dass du zuzüglich zu den NDU-Studiengebühren auch den ÖH-Beitrag entrichten musst.


    Hinweis: Studierende mit Matura aber ohne fachspezifische handwerkliche Qualifikation müssen ein zusätzliches Modul »Handwerk« absolvieren: hier hast du die Wahl zwischen einer Holz- oder Keramikausbildung.

    Für diese Module fallen unter Umständen folgende Kosten an:
    € 670,– pro Semester für das Zusatzmodul »Handwerk« (Dauer: 4 Semester)

    Finanzierung

    Zur Finanzierung deines Studiums an der NDU stehen dir mehrere Stipendien und zahlreiche Kreditmöglichkeiten zu günstigen Sonderkonditionen zur Verfügung.

    Mehr Infos: Stipendium/Finanzierung

    Noch kein Portfolio? Kein Problem!

    Dann empfehlen wir dir unseren Foundation Course! In diesem 2-semestrigen Vorbereitungslehrgang erarbeitest du unter anderem eine umfassende Bewerbungsmappe.

    Und: wenn du den Foundation Course mit sehr gutem oder gutem Erfolg abschließen, ist eine Aufnahmeklausur nicht erforderlich - dein Fixplatz an der New Design University ist somit gesichert!

    Alumni über Design, Handwerk & materielle Kultur

    "Mein Ziel war es, von selbst entworfenen und gebauten Einzelstücken zu leben. Das Studium an der NDU gab mir dafür die richtige Basis, auf dem doch harten Markt Fuß fassen zu können."

    Thomas Rösler, BA (NDU-Absolvent, Produktdesigner »Fliesenmanufaktur Karak«)

    "Das Studium an der NDU hat mir die Möglichkeit geboten, meine gestalterischen Ausdrucksformen sowie Denk- und Arbeitsweisen auszuweiten und dabei meine Position als Gestalterin zu festigen. Für mich war es eine sehr schöne, spannende und prägende Zeit, an die ich gerne zurückdenke."

    Silvia Stocker, BA (NDU-Absolventin)

    Studiengangsleiter

    Was sind ECTS-Punkte?

    Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) ermöglicht es, die Leistungen von Studenten an europäischen Hochschulen bei einem Wechsel zu einer anderen Hochschule auch grenzüberschreitend, also international zu vergleichen und anrechenbar zu machen. Dies geschieht durch den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS-Punkten), die im Zuge der Ausbildung für die Absolvierung von Lehrveranstaltungen und Modulen vergeben werden.

    Welche Förderungen, Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

    Um dein Studium an der New Design University leichter finanzieren zu können, stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Staatliche Stipendien und Förderungen (z. B. Studienbeihilfe, Selbsterhalterstipendium), verschiedene private und regionale Stipendien sowie Bildungskredite zu günstigen Konditionen (ohne Eigenmittel, flexible Laufzeiten, Beginn der Rückzahlung erst ein Jahr nach Studienabschluss usw.). Auf Wunsch können auch Ratenzahlungen der Studiengebühren vereinbart werden. Wir beraten dich gerne über die Details!

    Weitere Informationen findest du im Bereich Stipendien / Finanzierung.

    Wie komme ich vom Bahnhof zur NDU?

    In regelmäßigen Abständen fahren die Buslinien 1, 3, 5, 7, 8 und 12 zwischen St. Pölten Bahnhof und den Stationen Sensengasse oder Schwaighof. Von hieraus ist nach ca. 5 Minuten zu Fuß die NDU zu erreichen.

    Eine weiter Möglichkeit vom Bahnhof schnell zur NDU zu kommen, sind die NextBikes, mit eigener Leihstation bei der NDU.

    Alle Infos zum Ausleih- und Rückgabevorgang finden Sie hier.