
LG Buchgestaltung
Harmonie von Inhalt und Form
Du hast eine Affinität zu Büchern? Du interessierst dich für (grafische) Gestaltung und Bildästhetik? Du hast keine Scheu vor komplexen Projekten, die strukturiertes, interdisziplinäres Denken erfordern? Dann erfüllst du bereits die Grundvoraussetzungen, um dich näher mit Buchgestaltung zu beschäftigen – selbst wenn du bisher keine Erfahrung mit Grafik- und Publikationsdesign hast. Der Universitätslehrgang Buchgestaltung an der NDU bildet dich berufsbegleitend in zwei Halbjahren zum*r akademisch geprüften Buchgestalter*in aus.
Buchgestaltung und Publikationsdesign verlangen nach Kenntnissen in verschiedenen Disziplinen: Typografie, Satz und Layout, Medienästhetik und Bildsprache, aber auch Druck- und Buchbindetechniken. Vor allem benötigen Buchdesignerinnen und -designer die Fähigkeit zum konzeptionellen Denken und Gestalten, um Inhalt, Struktur und Form aufeinander abzustimmen – und nicht zuletzt Kompetenz im Projektmanagement, um Publikationen effizient umsetzen zu können.
Diese Skills und Kenntnisse erwirbst du im berufsbegleitenden Universitätslehrgang »Buchgestaltung « an der NDU. Du wirst von einem Team renommierter, vielfach prämierter Buchgestalterinnen und -gestalter ausgebildet; Gastvortragende aus verschiedenen Bereichen (Design, Verlagswesen, Fotografie etc.) gewähren dir einen zusätzlichen Einblick in die tägliche Praxis. Und bevor du den zweisemestrigen Lehrgang als akademisch geprüfte*r Buchgestalter*in abschließt, realisierst du dein eigenes Buchprojekt – von der Konzeption über Bildredaktion, Typografie und Layout bis zum Druck und Buchbindung.
Wenn du noch keine Vorkenntnisseim Bereich Grafikdesign haben, erwirbst du im ersten Abschnitt des Lehrgangs das grundlegende Handwerkzeug dazu. Somit ist der Lehrgang auch ideal für Quereinsteiger*innen geeignet. Wenn du bereits eine Grafikdesign-Ausbildung abgeschlossen hast, oder eine facheinschlägige Lehre – zum Beispiel im Druck- und Verlagswesen – hast du die Möglichkeit, dir einzelne Lehrveranstaltungen im ersten Abschnitt "Buchgestaltung-Einführung" anrechnen zu lassen.
Im Lehrgang beschäftigst du dich mit Entwicklungen im zeitgenössischen Buchdesign und erlernst den gesamten Ablauf einer Buchproduktion (Konzeption, Redaktion, Gestaltung und Herstellung). Außerdem schärfst du deine Bildkompetenz, erwirbst Kenntnisse in Medienästhetik (insbesondere in Literatur und bildender Kunst), übst dich im konzeptionellen Gestalten wie auch in analogen Hands-on-Techniken der Buchbindung. Deine gestalterischen Fähigkeiten werden außerdem durch wirtschaftliche Kompetenzen und Projektmanagement-Skills (Zeit- und Contentmanagement, Budgetierung, Qualitätssicherung u. a.) ergänzt.
Der Lehrgang im Überblick
Berufs- und Karrierechancen
Als akademisch geprüfte*r Buchgestalter*in beherrschst du den Prozess der Buchproduktion in allen seinen Facetten: Du kannst verschiedene Publikationen planen und konzipieren, selbstständig gestalten und für die Herstellung vorbereiten, sowie die Produktionsdetails bestimmen und überwachen. Somit bist du gefragte Expertin bzw. gefragter Experte im Verlagswesen, beispielsweise bei Buch- und Zeitschriftenverlagen, im Kunst- und Kulturbereich (z.B. Ausstellungskataloge und Publikationen im Museums- und Ausstellungswesen) sowie in PR- oder Werbeagenturen, die im Bereich Corporate Publishing tätig sind. Der Weg als selbstständige*r Buchdesigner*in steht dir ebenfalls offen.
Zielgruppe
- Grafikdesigner*innen und typografische Gestalter*innen
- Universitäts-, FH-, HTL-Abgänger*innen in den Bereichen Grafikdesign, visuelle Kommunikation, Illustration
- Absolvent*innen der WIFI Werbe Design Akademie
- Fachleute im Druck- und Verlagswesen
- Buch- und Designaffine in den Bereichen Journalismus, Marketing, Architektur, Kunstgeschichte, Kulturmanagement etc.
Lehrgangsablauf
Online-Aufnahmetermine für das Studienjahr 2025/26
Die Aufnahmeklausuren finden online statt. Nach deiner Bewerbung erhältst du einen persönlichen Interview-Termin von uns zugewiesen.
Für diesen Lehrgang bieten wir dir inviduelle Aufnahmetermine an! Melde dich bitte bei Mag. Johanna Weitzenböck (Projektmanagement Universitätslehrgänge) <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.> oder +43 (0) 2742 851 24490, um einen Termin zu vereinbaren.

- Dazu kommt die jährliche VPI Anpassung um max. 5% (jeweils im Wintersemester auf Basis des Vorjahres Jänner bis Dezember, gerundet auf volle Zehner).
- Bitte beachte ebenfalls, dass du zuzüglich zu den NDU-Studiengebühren auch den ÖH-Beitrag entrichten musst.
Lehrgangsinhalt
Buchgestaltung Einführung
Programmeinführung
Typografie
Bildbearbeitung
Satz- & Layout
Buchgestaltung I
Studio I
Entwicklungs- & Realisationsschritte
Einsatz visueller Mittel
Erkennen einer Vielfalt gestalterischer Formen
Konzeptionelle Gestaltung
Erörterung konzeptioneller Fragestellungen
Einsatz diverser Werkzeuge: typografische Hierarchien, inhaltliche Strukturen
Erarbeitung von Bildsprache & Gesamtform
Typografie I
Avancierte Typografie: Gestalten & Interpretieren von Inhalten I
Bildkompetenz
Inhaltliche und formale Bildanalyse
Fotoredaktion
Formate und Farbräume
Produktionsvorbereitung analoger und digitaler Bilddaten
Publikationsmanagement & Herstellung I
Einstieg in die Projektabwicklung
Aufstellen von Zeitplänen
Einholen von Angeboten & Budgetverwaltung
u.v.m.
Digitale Gestaltung I
Bildbearbeitung I
Satz und Layout I
Analoge Buchbindetechnik I
Analoge Buchbinde- und Drucktechniken I
Gastvorträge
Buchgestalter, Verleger, Fotografen
Buchgestaltung II
Studio II
Entwicklung von konzeptionellen & kreativen Fähigkeiten
Inhaltsorientierte Gestaltungen
Erarbeiten reflektierter Lösungen
Medienästhetik & Design
Mediengeschichte; Geschichte des Buchmediums
Ästhetik in Literatur & bildender Kunst
Sprache, Bild und Gestalt
Publikationsmanagement & Herstellung II
Wirtschaftlichkeitsrechnungen
Ausschreibung, Preisspiegel, Vergabe
Qualitätssicherung
Produktionsbegleitung
Verlagswesen & Herstellung
Praxisnahe Umsetzungen anhand des eigenen Buchprojektes
Typografie II
Avancierte Typografie: Gestalten & Interpretieren von Inhalten II
Bildkompetenz II
Inhaltliche und formale Bildanalyse
Fotoredaktion
Formate und Farbräume
Produktionsvorbereitung analoger und digitaler Bilddaten
Digitale Gestaltung II
Bildbearbeitung digital II
Satz und Layout digital II
Analoge Buchbundetechnik II
Analoge Buchbinde- und Drucktechniken II
Herstellung eines fadengehefteten Hardcoverbandes
Gastvorträge
Buchgestalter, Verleger, Fotografen
Praktische Umsetzung eines Buchprojekts
inkl. Abschlusspräsentation am Ende des Universitätslehrgangs