Seitenbereiche:

    der Hintergrund besteht aus roten Zwiebelschalen, darauf liegt diagonal ein Armband, welches aus Zwiebelschalen besteht, die ausseen wie Edelsteine
    (c) Mia Pezzei

    LG Food & Design

    Food Design ist immer Zukunft!

    Essen und Trinken sind weit mehr als bloße Nahrungsaufnahme – sie sind ein soziales, kulturelles und ästhetisches Erlebnis. Sie prägen unser Zusammenleben, beeinflussen Umwelt, Gesundheit und Wirtschaft und eröffnen immer wieder neue Gestaltungsmöglichkeiten.

    Du interessierst dich für die Gestaltung von Lebensmitteln, aber auch für die Art und Weise, wie wir sie konsumieren? Du möchtest die Schnittstelle von Food, Design und Gesellschaft erkunden und innovative Produkte, Objekte und Erlebnisse gestalten? Dann ist der Universitätslehrgang „Food & Design“ genau das Richtige!

    In Zusammenarbeit mit der TMS - Tourismusschule St. Pölten und WIFI NÖ

    Warum dieser Studiengang?

    Der dreisemestrige berufsbegleitende Universitätslehrgang verbindet Theorie und Praxis auf akademischem Niveau. Du entwickelst visionäre Konzepte für Food & Beverage, Tischkultur und soziale Kontexte des Essens – von innovativen Produkten und Gerichten über gestaltete Objekte des Essalltags bis hin zu experimentellen Settings, die neue Formen des gemeinsamen Essens ermöglichen. Während des Studiums tauchst du in internationale Food & Design Trends ein und erlernst den gesamten kreativen Prozess - von der Idee bis zur praktischen Umsetzung. Im Vordergrund steht eine anwendungsorientierte und experimentelle Herangehensweise, die neue Perspektiven eröffnet.

    Im Mittelpunkt stehen nicht nur kreative Food-Konzepte, sondern auch die Gestaltung von Räumen, Ritualen und Objekten, die das soziale Miteinander prägen. Nachhaltigkeit, Verantwortung und Persönlichkeitsentwicklung sind dabei zentrale Werte des Studiums.

    Kooperationspartner für Projekte

    Livin Farms, Saint Charles Apotheke, Vienna Design Week, Design Forum, Mochi

    Lerninhalte und Methoden

    • Design- und Kulturgeschichte des Essens und Trinkens
    • Explorative & spekulative Designstrategien als Basis für Innovation
    • Material- & Objektgestaltung (z. B. Geschirr, Tafelkultur, Inszenierung von Essen im Raum)
    • Experimentelle Gastronomie & multisensorische Erlebnisse
    • Traditionelle & neue Zubereitungstechniken
    • Ernährungsphysiologische Aspekte von Lebensmitteln
    • Analoge & digitale Designwerkzeuge

    Berufs- und Karrierechancen - Ihr Weg in eine kreative Zukunft

    Nach Abschluss des Studiums stehen dir vielseitige Karrierewege offen:

    • Entwicklung von innovativem Food-, Objekt- und Erlebnisdesign
    • Gestaltung von Gastronomiekonzepten & interaktiven Tischkulturen
    • Gründung eines eigenen Design- oder Gastronomie-Start-ups
    • Beratung für Gastronomie, Hotellerie & Lebensmittelindustrie
    • Tätigkeit als Food- & Design-Journalist*in oder Produktentwickler*in

    Unsere Absolvent*innen sind gefragte Expert*innen in einem dynamischen, interdisziplinären Markt.

    Zielgruppe

    Gestaltungsfreude und schöpferische Neugier bringst du mit? - Ein fundamentales Interesse am Thema Lebensmittel und dem Hinterfragen der kleinen und großen Zusammenhänge sind entscheidend!

    Der Universitätslehrgang »Food & Design« richtet sich an Menschen, die die Zukunft unserer Ernährung aktiv und nachhaltig mitgestalten wollen.

    • Absolvent*innen von Tourismusschulen (Fachschule oder Matura)
    • Absolvent*innen von Schulen aus den Bereichen Möbelbau, Design, Landwirtschaft, Ernährungswissenschaften und Nachhaltigkeit
    • Fachleute oder auch Start-up Gründer*innen aus den Bereichen Gastronomie und Tourismus
    • Produkt-, Industrie- und Interior Designerinnen bzw. Designer
    • Design- und Foodaffine aus den Bereichen Journalismus, Medien, Marketing, PR, Produktmanagement, Architektur, Kultur- und Eventmanagement und Nachhaltigkeit

    Lehrgangsablauf

    Der Unterricht findet 14-tägig geblockt statt (Fr und Sa ganztägig) sowie zweimal im Semester in Form einer Intensivwoche.

    Team

    Lehrgangsleitung
    Julia Schwarz
    Multisensorik & Food Journalist
    Patrick Zbinden
    Food & Beverage Lab
    Cucina Alchimia
    Ernährungswissenschaften
    Sarah Langoth

    Zugangsvoraussetzungen

    01
    Mindestalter 18 Jahre
    02
    abgeschlossene Berufsausbildung
    03
    Reifeprüfung
    04
    Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung
    • Reifeprüfung (Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung)
    • ODER eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einer mindestens zweijährigen facheinschlägigen Berufspraxis
    • Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung
    • Mindestalter von 18 Jahren

     

    Aufnahmetermine

    Für diesen Lehrgang bieten wir dir gerne individuelle Aufnahmetermine an. Bitte melde dich online für die Aufnahmeklausur an und gib deinen Terminwunsch bekannt. Du wirst dann von unserem Team zwecks Terminvereinbarung kontaktiert.

    Infos & Beratung

    Gerne beraten wir dich persönlich oder telefonisch über unsere Infoline unter +43 (0)2742 851 24180 oder <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>.

    Kosten
    380,- monatlich
    2.260,- pro Semester (WS 2025/26)
    • Dazu kommt die jährliche VPI Anpassung um max. 5% (jeweils im Wintersemester auf Basis des Vorjahres Jänner bis Dezember, gerundet auf volle Zehner).
    • Bitte beachte ebenfalls, dass du zuzüglich zu den NDU-Studiengebühren auch den ÖH-Beitrag entrichten musst. 

    Lehrgangsinhalt

    Fundamentalstudium Modul Grundlagen I
    Kunst- und Kulturgeschichte 
    Ernährung 
    Wirtschaft & Recht 1.0

    Entwurfsstudio Modul Semesterprojekt I
    Projektarbeit

    Entwurfsstudio Modul Designlab I
    Einführungsprojekt 
    Multisensorik 
    FoodLab 1.0 
    Wissenschaftliches Arbeiten 
    Design universial 1.0

    Fundamentalstudium Modul Grundlagen II
    Philosophie 
    Design und Development
    Wirtschaft & Recht 2.0 

    Entwurfsstudio Modul Semesterprojekt II
    Projektarbeit

    Entwurfsstudio Modul Designlab II
    Design universial 2.0 
    Wirtschaft & Design 
    Branding & Packaging 
    Primärproduktion 
    FoodLab 2.0

    Entwurfsstudio Modul Semesterprojekt III
    Abschlussprojekt

    Entwurfsstudio Modul Designlab III
    Design universial 3.0
    Food-Mensch-Design-Gesellschaft
    Food & Space
    Experts‘ Table

     

    Lehrgangsleitung

    Was genau sind Universitätslehrgänge?

    Die Universitätslehrgänge der NDU ermöglichen eine branchenspezifische berufsbegleitende Ausbildung in zwei Halbjahren bis 3 Semestern und dienen der beruflichen Weiterbildung bzw. Spezialisierung. Allerdings führt ein Lehrgang nicht zu einem Bachelor- bzw. Master-Titel: Nach Absolvierung des Lehrgangs erlangst du einen Abschluss als „Akademische/r Experte bzw. Expertin" in den einzelnen Fachrichtungen.

    Welche Förderungen, Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

    Um dein Studium an der New Design University leichter finanzieren zu können, stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Staatliche Stipendien und Förderungen (z. B. Studienbeihilfe, Selbsterhalterstipendium), verschiedene private und regionale Stipendien sowie Bildungskredite zu günstigen Konditionen (ohne Eigenmittel, flexible Laufzeiten, Beginn der Rückzahlung erst ein Jahr nach Studienabschluss usw.). Auf Wunsch können auch Ratenzahlungen der Studiengebühren vereinbart werden. Wir beraten dich gerne über die Details!

    Weitere Informationen findest du im Bereich Stipendien / Finanzierung.

    Ist ein eigener Laptop erforderlich?

    Nein. Es stehen sowohl PCs als auch iMacs für die Arbeit vor Ort zur Verfügung. Man sollte aber zumindest die Möglichkeit haben, zu Hause an einem Computer oder Laptop, egal welcher Marke, zu arbeiten.