Seitenbereiche:

    Eine alte Schreibmaschine auf weißem Hintergrund in die ein Papier eingeschoben ist auf dem steht "Storys matter"
    (c) suzyhazelwood / pexels

    LG Werbetext & Kreation

    Wenige Worte vor dem Punkt

    Noch nie zuvor waren wir derart vielen Reizen und Informationen ausgesetzt. Daher sind Leute gefragt, die die Dinge auf den Punkt bringen können. Das ist das Ziel des Universitätslehrgangs „Werbetext & Kreation“. Die Studierenden lernen die richtigen Botschaften textlich so interessant zu verdichten, dass sie in den jeweiligen Zielgruppen auch ankommen.

    Im Lehrgang lernst du strategisch und kreativ zu denken und zu texten. Du erfährst wie ein professionelles Briefing aussieht und was es mit Konkurrenz- und Zielgruppenanalysen auf sich hat. Wir sehen uns an, wie man Marken definiert und welche Markenkernmodelle es dafür gibt. Du erfährst wie man Ideen findet, aus einer Vielzahl von Informationen das Wichtige vom Unwichtigen unterscheidet und wie man relevante Botschaften merkfähig verdichtet. Du lernst wie man gute Texte schreibt: Medien- und zielgruppengerecht und mit wenigen Worten vor dem Punkt. Wir beschäftigen uns eingehend mit sämtlichen werberelevanten Textgattungen: Plakat, Print, Hörfunk, TV-Spots, Unternehmensfilme und -folder, Ambient Media, Digital/SEO, Social Media sowie PR-und redaktionellen Texten. Der richtige Umgang mit KI ist Querschnittsmaterie und beschert dir einen Wettbewerbsvorteil für den Berufseinstieg. Last but not least lernst du Nützliches über die wertstiftende Rolle der Werbung sowie rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen – und wie du dich selbst und deine Arbeiten optimal präsentierst und vermarktest.

    In Zusammenarbeit mit dem WIFI NÖ

    Berufs- und Karrierechancen

    Der Lehrgang ist praxisnah konzipiert und an den Bedürfnissen von Agenturen und der werbetreibenden Wirtschaft orientiert. Das erleichtert den Berufseinstieg, etwa als Junior Texter*in in Agenturen oder als textlich-kreative*r Mitarbeiter*in in Marketingabteilungen und bietet vielfältige Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten. Wenn du in einem äußerst abwechslungsreichen und spannenden Beruf arbeiten willst, dann bieten wir dir die passende Weiterbildungsmöglichkeit.

    Zielgruppe

    Hast du Freude am kreativen Umgang mit Sprache? Dann ist der Universitätslehrgang „Werbetext & Kreation“ genau das Richtige für dich! Die berufsbegleitende Ausrichtung richtet sich an:

    • Mitarbeiter*innen von Werbeagenturen PR-Agenturen und Unternehmen
    • Absolvent*innen von facheinschlägigen Studiengängen 
    • Grafiker*innen, Designexpert*innen, Webdesigner*innen
    • Verlagsmitarbeiter*innen, Germanist*innen
    • Maturant*innen / Schulabgänger*innen 
    • Quereinsteiger*innen

    Lehrgangsablauf

    Der Unterricht findet 14-tägig geblockt statt (Freitag - Samstag), zwei Intensivwochen pro Semester.

    Zugangsvoraussetzungen

    01
    Mindestalter 18 Jahre
    02
    Berufsreifeprüfung od. abgeschlossene Berufsausbildung
    03
    Portfolio od. Erfüllung von Textaufgaben
    04
    Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung
    • Mindestalter 18 Jahre
    • Matura, Berufsreifeprüfung ODER abgeschlossenen Berufsausbildung mit mind. 2 Jahren Praxis wünschenswert
    • Portfolio mit Textarbeiten ODER Erfüllung von 5 Textaufgaben (auf der Lehrgangsseite unter NDU.AT einsehbar)
    • Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung

    Infos & Beratung

    Gerne beraten wir dich persönlich oder telefonisch über unsere Infoline unter +43 (0)2742 851 24180 oder <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>.

    Zur Onlineanmeldung

    Aufnahmetermine

    Für diesen Lehrgang bieten wir dir gerne individuelle Aufnahmetermine an. Bitte melde dich online für die Aufnahme an der NDU an und wir vereinbaren dann einen Termin mit dir und der Lehrgangsleitung.
    Kosten
    380,- monatlich
    2.260,- pro Semester (WS 2025/26)
    • Dazu kommt die jährliche VPI Anpassung um max. 5% (jeweils im Wintersemester auf Basis des Vorjahres Jänner bis Dezember, gerundet auf volle Zehner).
    • Bitte beachte ebenfalls, dass du zuzüglich zu den NDU-Studiengebühren auch den ÖH-Beitrag entrichten musst. 

    Lehrgangsinhalt

    Modul I - Text & Konzept

    1. Semester

    • Grundlagen des Textens: Kennenlernen diverser Textarten, Überblick über die verschiedenen Kanäle, Ausbau der sprachlichen Begabung, Grundprinzipien des Storytelling, Erlernen verschiedener Schreibstile, Sprachzielgruppen, Beurteilungskriterien für Texte; Angewandtes Texten: Headline – Subline – Copy; How to promt AI 1;
    • Grundlagen der visuellen Textgestaltung: Einführung in die Wahrnehmung, Blickführung, Text & Gestaltung, (Gliederung, Auszeichnungen, Reihenfolgen), Skizzieren von Textideen per Hand;
    • Kreativitätstechniken 1: Techniken & Methoden zur Ideenfindung in der Gruppe

    2. Semester

    • Angewandtes Texten 1: Praxisnahes Texten von werberelevanten Formaten: Plakat, Print, Hörfunk, TV-Spots, Unternehmensfilme, Folder & Unternehmensliteratur, Ambient Media, Digital/SEO, Social Media, Journalistisches Schreiben & PR. How to promt AI 2;
    • Creative Media: Übersicht über die aktuelle Medienlandschaft: Grundprinzipien der Mediaplanung, Schwerpunkt Schnittstelle Media & Kreation, The medium is the message;
    • Kreativitätstechniken 2: Spezielle Kreativitätstechniken für Texter:innen

    3. Semester

    • Angewandtes Texten 2: Fortgeschrittenes Texten von werberelevanten Formaten: Plakat, Print, Hörfunk, TV-Spots, Unternehmensfilme, Folder & Unternehmensliteratur, Ambient Media, Digital/SEO, Social Media, Journalistisches Schreiben & PR. How to promt AI 3
    • Text in der Praxis: Begleitung professioneller Texter*innen im Arbeitsalltag (1:1 Praktika)

    Modul II - Strategie

    1. Semester

    • Grundlagen der Strategie: Warum Strategie? Überblick über strategische Tools, Strategie als Sprungbrett für die Kreation, Strategische Beurteilung von Kreation, Beurteilung realer Best- und Worst Practice Kampagnen sowie eigener Arbeiten anhand strategischer Kriterien;
    • Briefing & Insight: Ohne Briefing keine Kreation: Struktur und Aufbau eines professionellen Briefings, für jede Aufgabe das richtige Briefing, das Rebriefing oder die Kunst der richtigen Frage, was ist ein Insight und wie hilft er auf der Suche nach der richtigen Idee? Wie übersetze ich ein Briefing in gute Kreation/Text;

    2. Semester

    • Markenanalyse: Wie definiert man eine Marke: welche gängigen Markenmodelle gibt es, wie lassen sich Zielgruppen definieren, wie analysiert man den Mitbewerb, wie bestimmt man die Werte einer Marke, mit welchen Mitteln lässt sich die Tonalität einer Marke beschreiben, wie lässt sich ein Markenkern bestimmen und wozu dient er, Wichtigkeit und Methoden der Markenpflege;
    • Zielgruppenanalyse: Die verschiedenen Arten und Methoden der Zielgruppenbestimmung, Customer Journey: Welche Berührungspunkte durchläuft ein Kunde vor dem Kaufprozess? Welche Bedürfnisse treten wann auf? Wie kann ich diese Touchpoints optimal texten und gestalten, sodass es am Ende zu einem Kauf kommt?

    3. Semester

    • Marktforschung:  Möglichkeiten und Grenzen der Marktforschung, verschiedene Methoden der Marktforschung, qualitative versus quantitative Marktforschung, die Technik der Fragestellung, die richtige Interpretation von Marktforschungsergebnissen, bessere Kreation durch gute Marktforschung, die Besonderheiten des Neuromarketing;
    • Marktkommunikation: Strategische Planung umfassender Kommunikationskampagnen, Markenpflege versus Vertriebsaktivitäten, Strategische Vernetzung verschiedener Kommunikationsebenen, Möglichkeiten zu Steuerung von Kampagnen sowie Werbemessung- und Wirkungskontrolle, die größten Herausforderungen für werbetreibende Unternehmen: Wie setzt man ein Budget optimal ein? Welche Kontrollmechanismen gibt es?

    Modul III - Werbung & Wirtschaft

    1. Semester

    • Allgemeine Werbelehre: Entwicklung und Grundlagen der Werbung, Überblick über Arten & Formen, Berufsbilder, Abläufe & Schnittstellen (Agenturen, Unternehmen, externe Partner)

    2. Semester

    • Wirtschaft & Recht: Wertstiftende Rolle der Werbung, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Kalkulation & Kostenvoranschläge, Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen der Werbung: Gesetzliche Werbebeschränkungen, Urheberrecht, diverse Arten des Werknutzungsrechts (Bild, Musik, Text etc), Rechtssicherheit im Umgang mit KI Modellen, Ethische Grundprinzipien der Werbung, Prinzip der Selbstregulierung/Werberat

    3. Semester

    • Werbung & KI: Wie verändert sich Kreation & Werbung durch den Einsatz von KI, wo liegen die Chancen, wo die Risiken, was bedeutet das für die einzelnen Berufsbilder, Vorstellung der relevantesten KI Modelle für die Werbebranche und Beleuchtung jeweiliger Stärken und Schwächen;

    Modul IV - Präsentation & Interaktion

    1. Semester

    • Social Skills 1: Soziale & emotionale Kompetenz aufbauen, Teambuilding & Feedbackkultur, Umgang mit Subjektivität im Urteil;
    • Präsentation & Verkauf 1: Einstieg in Präsentationstechniken & Storytelling

    2. Semester

    • Social Skills 2: Selbstbild/Authentizität: Eigene Stärken erkennen, Schwächen akzeptieren, Resilienz aufbauen
    • Präsentation & Verkauf 2: Perfektionierung Präsentationstechniken Storytelling

    3. Semester

    • Medientraining: vor größeren Auditorien sprechen, in Mikrophone / vor Kameras sprechen, der Scheinwerfer Effekt, Lampenfieber ausschalten, wenn möglich Video Feedback Training.

    Lehrgangsleitung

    Bernd Graller

    30 Jahre Werbung in 10 Sätzen.

    Bernd Graller begann seine Karriere als Werbetexter bei Barci & Partner. Gegen Ende der 90er Jahre wurde er erst zum Creative Director, dann zum Kreationschef der Publicis Group in Wien berufen und arbeitete fortan für Kunden wie Ikea, Coca-Cola, Renault, Nestlé und T-Mobile auf nationalem und internationalem Level. Bevor er die Agentur in Richtung Selbständigkeit verließ, war die Publicis über mehrere Jahre hinweg stets unter den Top 3 Agenturen des Landes zu finden.

    Bernd ist mittlerweile über 15 Jahre als Unternehmer selbständig. Die von ihm mitbegründete Agentur „Graller Krcho“ arbeitet unter anderem für Marken wie Manner, OMV, Schärdinger, REWE, Staud´s Wien und Wiesbauer in den Bereichen Branding, Packaging und Kommunikation.

    Bernd hat bei nationalen und internationalen Festivals Preise und Auszeichnungen (u.a. Cannes Lions, Eurobest, LIA, John Caples Award, Goldendrum) erzielen können und durfte Österreich bei den New York Festivals und beim Eurobest als Jurymitglied vertreten.

    Noch etwas Persönliches: Ich finde es ein wenig seltsam, in der dritten Person über sich zu schreiben. Es ist aber wohl die einzige Möglichkeit um nicht ständig ich-ich-ich sagen zu müssen – das mag ich nämlich gar nicht. Und sonst? Ich schätze Unabhängigkeit und Einfachheit. Nach diesen Werten versuche ich zu leben, was mir aber nicht immer gelingt.

    Dein Weg zum Text-Portfolio

    Du interessierst dich für den Universitätslehrgang „Werbetext & Kreation“, aber hast noch kein eigenes Portfolio? Kein Problem: Stelle dich einfach den hier angeführten textlich-kreativen Aufgaben und löse diese auf deine eigene Art und Weise. Nimm dir dafür so viel Zeit wie du brauchst und sei ruhig kritisch mit dir selbst: Nicht immer sind die ersten Ideen gleichzeitig auch die Besten. Wir wünschen viel Freude und gutes Gelingen!

    1. Beschreibe dein Lieblingsbuch in 3 bis 5 Sätzen.

    Schreibe sowohl über den Inhalt, als auch darüber was dir besonders gut gefällt. (Du kannst statt dem Buch auch einen Film wählen. Oder eine Serie. Oder ein Game.)

    Überlege nun, für wen das Buch wohl geschrieben wurde. Beschreibe die Zielgruppe so, wie du sie empfindest.

    Konzipiere nun eine Werbeplakat für dieses Buch. Schreibe eine Headline und beschreibe die Bildidee dazu. Falls notwendig, ist auch eine Subline und/oder eine kurze Copy erlaubt. Denke dabei an die Zielgruppe. Versuche mit Ihrem Plakat eine unwiderstehliche Neugierde auf dein Lieblingsbuch zu erzeugen.

    2. Schreibe 3 Anzeigen für Sixt.

    Seit Jahrzehnten zählt die Sixt Kampagne zum Besten, was die deutschsprachige Werbung zu bieten hat. Also genau die richtige Messlatte für dich! Schreibe bitte 3 Anzeigen Headlines für Sixt. Thema: „Mit Sixt Cabrios in den Urlaub fahren.“ Sei dabei möglichst unterhaltsam– aber bringe immer auch das Thema rüber.

    Kleiner tipp: Inspiration findest du unter anderem auf sixt.de/werbung (runter scrollen zu den Anzeigen).

    3. Schreibe 3 Instagram Postings für die Marke Südobst.

    Erarbeite selbst dazu das Briefing: Recherchiere die Tonalität (www.suedobst.at, Insta Feed) und schreibe 3 Instagram Postings im Stil der Marke. Wähle dazu Produkte nach Ihrem Belieben und beschreibe auch kurz was man sieht (Bild, Animation oder Film).

    4. Nenne eine Werbekampagne, die dir besonders gut gefällt. Und eine Kampagne die dir gar nicht gefällt.

    Begründe möglichst präzise dein jeweiliges Urteil. Und beschreibe, was du bei der schlechten Kampagne besser machen würdest.

    5. Schreibe einen Werbespot, der auf die Gefahren von Fake News hinweist.

    Der Spot soll 30 Sekunden lang sein und sowohl im TV als auch im Kino laufen. Ziel ist es, möglichst viele Menschen darin zu bestärken, Qualitätsmedien zu lesen. Absender ist der VÖZ – der Verein österreichischer Zeitungsherausgeber.

    Was genau sind Universitätslehrgänge?

    Die Universitätslehrgänge der NDU ermöglichen eine branchenspezifische berufsbegleitende Ausbildung in zwei Halbjahren bis 3 Semestern und dienen der beruflichen Weiterbildung bzw. Spezialisierung. Allerdings führt ein Lehrgang nicht zu einem Bachelor- bzw. Master-Titel: Nach Absolvierung des Lehrgangs erlangst du einen Abschluss als „Akademische/r Experte bzw. Expertin" in den einzelnen Fachrichtungen.

    Welche Förderungen, Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

    Um dein Studium an der New Design University leichter finanzieren zu können, stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Staatliche Stipendien und Förderungen (z. B. Studienbeihilfe, Selbsterhalterstipendium), verschiedene private und regionale Stipendien sowie Bildungskredite zu günstigen Konditionen (ohne Eigenmittel, flexible Laufzeiten, Beginn der Rückzahlung erst ein Jahr nach Studienabschluss usw.). Auf Wunsch können auch Ratenzahlungen der Studiengebühren vereinbart werden. Wir beraten dich gerne über die Details!

    Weitere Informationen findest du im Bereich Stipendien / Finanzierung.

    Wie komme ich vom Bahnhof zur NDU?

    In regelmäßigen Abständen fahren die Buslinien 1, 3, 5, 7, 8 und 12 zwischen St. Pölten Bahnhof und den Stationen Sensengasse oder Schwaighof. Von hieraus ist nach ca. 5 Minuten zu Fuß die NDU zu erreichen.

    Eine weiter Möglichkeit vom Bahnhof schnell zur NDU zu kommen, sind die NextBikes, mit eigener Leihstation bei der NDU.

    Alle Infos zum Ausleih- und Rückgabevorgang finden Sie hier.