Seitenbereiche:

    Roboterhand zeigt mit dem Zeigefinger an den oberen Bildrand, der Hintergrund ist dunkel mit drüberlaufenden futuristischen blauen Lichtnetzen
    (c) Tara Winstead / pexels

    LG Digitale Business Transformation

    Theoretisch fundiert. Praktisch am Punkt

    Es geht um viel mehr als Alexa, künstliche Intelligenz und von Computern autonom verfasste Börseberichte: Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und unser Berufsleben – und zwar tiefgreifend. Geschäftsmodelle und -prozesse, aber auch Kommunikations- und Verhaltensweisen werden gänzlich neu gestaltet, herkömmliche Muster verlieren ihre Gültigkeit.  Die Frage, ob Prozesse in digitale Umgebungen zu übersetzen sind, stellt sich in Wahrheit nicht mehr. Die einzige Frage, die für Betriebe im Raum steht, lautet: WIE können sie die Chance und die Herausforderung der Digitalisierung so aufgreifen, dass sie am Ende profitieren werden?


    In Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Ubit der WKNÖ und WIFI NÖ

    Dieser Lehrgang ist Teil des WIFI-Kursprogramms „Denk digital“. Nähere Informationen zu diesem Thema sowie weitere Kurse findest du auf www.denkdigital.at.
    Nähere Informationen zum Digital Skills Scheck - Förderung für KMU findest du hier

    Transformation gestalten

    Digitale Transformationsprozesse zu gestalten zählt bereits heute zu den gefragtesten und spannendsten Aufgaben in der Wirtschaft. Sie berührt Technologie und Projektmanagement ebenso wie die Kultur eines Unternehmens. Sie verlangt technische, rechtliche, organisatorische und soziale Kompetenz.

    Rüste dich für den größten Paradigmenwechsel unserer Zeit: Der berufsbegleitende Universitätslehrgang »Digitale Unternehmenstransformation« an der New Design University St. Pölten, der in Kooperation mit der Fachgruppe UBIT der WKNÖ und dem WIFI NÖ angeboten wird, vermittelt dir die benötigten Kompetenzen. Lerne, digitale Transformationsprozesse zu gestalten und umzusetzen, innovative Strategien und Geschäftsmodelle zu definieren und anzuwenden. Und vor allem: Statt Digitalisierung als Bedrohung zu empfinden, erfährst du, wie du von ihr am besten profitieren kannst! Nutze diese große Veränderungswelle, um daraus die meisten Vorteile für dein Unternehmen und dich selbst zu generieren.

    Im Lehrgang erwirbst du zahlreiche Skills und Kenntnisse, die dir dabei nützlich sein werden. So erwirbst du die Fähigkeit, digitale Geschäftsmodelle und -prozesse zu entwickeln und umzusetzen, aber auch Transformationsprozesse – aus tradierten Formen in digitale Modelle des 21. Jahrhunderts – in Unternehmen zu initiieren und zu begleiten. Du lernst, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die gesamte Unternehmensorganisation zu koordinieren, wie auch die Interaktion des digitalisierten Unternehmens mit externen Faktoren, wie zum Beispiel mit dem Ökosystem, zu gestalten; auch Kundenbeziehungen und Vertriebsaufgaben kannst du verstehen, analysieren und verbessern. Diese Kenntnisse befähigen dich schließlich, die Wertschöpfungsketten mit vor- und nachgelagerten Partnern unter dem Gesichtspunkt der Digitalisierung zu optimieren.

    Berufs- und Karrierechancen

    Die Absolventinnen und Absolventen sind sehr gut geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für technische und wirtschaftliche Tätigkeitsfelder in unterschiedlichen Branchen und Unternehmen. Vor allem dort, wo wesentliche Änderungen in den nächsten Jahren erfolgen werden – sei es in der herstellenden Industrie, in handwerklichen Kleinbetrieben oder im Dienstleistungssektor – können Absolventinnen und Absolventen ihr erworbenes Wissen produktiv und gewinnbringend einsetzen. Auch als externe Expertinnen und Experten können sie Veränderungsprozesse im Bereich der Digitalisierung begleiten. Darüber hinaus werden die im Lehrgang erworbenen Kompetenzen in Zukunft immer stärker als Grundvoraussetzung gesehen, um Schlüssel- und Führungspositionen in Unternehmen zu besetzen. Der Lehrgang eignet sich somit ideal als Sprungbrett auf die Führungsebene in Klein- und Mittelbetrieben.

    Zielgruppe

    • Unternehmerinnen und Unternehmer
    • Unternehmensberaterinnen und Unternehmensberater
    • Führungskräfte
    • Fachleute im Bereich Change- und Prozessmanagement
    • Fachleute im Bereich Informationstechnologie
    • Verantwortliche im Bereich Digitalisierung

    Lehrgangsablauf

    Der Unterricht findet 14-tägig geblockt statt (Freitag 14-21 Uhr, fallweise 9-21 Uhr; Samstag 9-17 Uhr).

    Zugangsvoraussetzungen

    01
    Mindestalter 18 Jahre
    02
    abgeschlossene Ausbildung + facheinschlägige Berufspraxis
    03
    abgeschlossene Weiterbildungsmaßnahmen
    04
    Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung
    • abgeschlossene Ausbildung und mindestens zweijährige facheinschlägige Berufspraxis (in den Bereichen IT-Strategie bzw. Informationstechnologie oder Unternehmensführung bzw. Management) oder abgeschlossene Weiterbildungsmaßnahmen (wie z.B. CMC bzw. Vergleichbares)
    • Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung
    • Mindestalter von 18 Jahren

    Solltest du bereits Interesse an einer Teilnahme haben, so kannst du dich jederzeit bei der Projektverantwortlichen Mag. Johanna Weitzenböck unter <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.> melden. Wir halten dich gerne auf dem Laufenden.

    Infos & Beratung

    Der WIFI Kundenservice informiert dich gerne über weitere Details:
    T: +43 (0)2742 851 20000
    E: <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

    Infos und Anmeldung

    Kosten
    380,- monatlich
    2.260,- pro Semester (WS 2025/26)
    • Dazu kommt die jährliche VPI Anpassung um max. 5% (jeweils im Wintersemester auf Basis des Vorjahres Jänner bis Dezember, gerundet auf volle Zehner).
    • Bitte beachte ebenfalls, dass du zuzüglich zu den NDU-Studiengebühren auch den ÖH-Beitrag entrichten musst. 

    Lehrgangsinhalt

    1. Semester

    Digitale Sozialstruktur
    Digitalisierung, Gesellschaft & persönliches Lebensumfeld

    Digitale Unternehmensstrategie
    Unternehmensstrategie 
    Digitalisierung der Unternehmensstrategie

    Digitale Technologien im Überblick
    Technologielandkarte
    Aktuelle Basistechnologien im Überblick

    Geschäftsmodelle & Innovationsmanagement
    Digitalisierte Geschäftsmodelle I
    Digitalisierte Geschäftsmodelle II

    2. Semester

    Design Thinking und digitale Praxisbeispiele
    Design Thinking 
    Praxisbeispiele UX

    Künstliche Intelligenz
    Unternehmensprozesse in der digitalisierten Welt
    Anwendungsbeispiele & Einsatzgebiete

    Digitale Unternehmensprozesse
    Unternehmensprozesse
    Digitale Kernprozesse
    Digitale Supportprozesse

    Digitale Wertschöpfungskette
    Wertschöpfungsketten
    Wertschöpfungsnetzwerke

    Digitale Welten
    Augmented Reality und Virtual Reality
    Digitale Erlebniswelten, Sozialverhalten und Geschäftsmodelle

    3. Semester

    Digitale Kundenbeziehungen & Vertriebsmodelle
    Digitale Kundenbeziehungen & Vertriebsmodelle

    Digitale Transformation & Ethik
    Changemanagement
    Wertewandel & ethische Auswirkungen

    IT-Organisation im digitalen Wandel
    IT - HW / SW Infrastrukturkonzepte
    IT Sicherheit und Datenschutz

    Projekt digitale Transformation
    Projekt Digitale Transformation
    Abschlusspräsentation

     

     

    Lehrgangsleiter

    Was genau sind Universitätslehrgänge?

    Die Universitätslehrgänge der NDU ermöglichen eine branchenspezifische berufsbegleitende Ausbildung in zwei Halbjahren bis 3 Semestern und dienen der beruflichen Weiterbildung bzw. Spezialisierung. Allerdings führt ein Lehrgang nicht zu einem Bachelor- bzw. Master-Titel: Nach Absolvierung des Lehrgangs erlangst du einen Abschluss als „Akademische/r Experte bzw. Expertin" in den einzelnen Fachrichtungen.

    Müssen Vorkenntnisse über bestimmte Computer-Programme vorhanden sein? Mit welchen Zeichenprogrammen wird hauptsächlich gearbeitet?

    Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Im Rahmen der kreativen Bachelor-Studien sind die Computer-Programme AutoCAD, Sketch-Up, Rhino und Photoshop Bestandteil des Lehrplans und werden parallel zu den Anforderungen der praktischen Fächer gelehrt.

    Welche Wohnmöglichkeiten gibt es im Umkreis der Universität?

    In unmittelbarer Nähe der New Design University befinden sich einige Studentenwohnheime:

    CAMPUS DOMUS ST. PÖLTEN

    Domus Liegenschaftsverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Herzogenburgerstr. 69

    3100 St. Pölten Ansprechpartnerin:

    Gisela Travnicek

    Tel.: +43 (0)2742 90 500

    Fax: +43 (0)2742 90 500 405

    Email: <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.> | <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.> www.campus-domus.at

    KOLPINGHAUS ST. PÖLTEN

    Kolpingsfamilie St. Pölten Kolpingstraße 1

    3100 St. Pölten Ansprechpartner:

    Herr Martin Hirtl

    Telefon: +43 (0)2742 77 521-0

    Fax: +43 (0)2742 77 521-14

    Email: <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.> www.kolp.at

    STUDENTENWOHNHAUS ST. PÖLTEN - WIHAST

    Wirtschaftshilfe der Arbeiterstudenten Österreichs Herzogenburgerstraße 36

    3100 St. Pölten

    Telefon: +43 15970662
    Email: <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>; <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>, www.wihast.at