
LG Digitale Business Transformation
Theoretisch fundiert. Praktisch am Punkt
Es geht um viel mehr als Alexa, künstliche Intelligenz und von Computern autonom verfasste Börseberichte: Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und unser Berufsleben – und zwar tiefgreifend. Geschäftsmodelle und -prozesse, aber auch Kommunikations- und Verhaltensweisen werden gänzlich neu gestaltet, herkömmliche Muster verlieren ihre Gültigkeit. Die Frage, ob Prozesse in digitale Umgebungen zu übersetzen sind, stellt sich in Wahrheit nicht mehr. Die einzige Frage, die für Betriebe im Raum steht, lautet: WIE können sie die Chance und die Herausforderung der Digitalisierung so aufgreifen, dass sie am Ende profitieren werden?
In Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Ubit der WKNÖ und WIFI NÖ
Dieser Lehrgang ist Teil des WIFI-Kursprogramms „Denk digital“. Nähere Informationen zu diesem Thema sowie weitere Kurse findest du auf www.denkdigital.at.
Nähere Informationen zum Digital Skills Scheck - Förderung für KMU findest du hier.
Der Lehrgang im Überblick
Transformation gestalten
Digitale Transformationsprozesse zu gestalten zählt bereits heute zu den gefragtesten und spannendsten Aufgaben in der Wirtschaft. Sie berührt Technologie und Projektmanagement ebenso wie die Kultur eines Unternehmens. Sie verlangt technische, rechtliche, organisatorische und soziale Kompetenz.
Rüste dich für den größten Paradigmenwechsel unserer Zeit: Der berufsbegleitende Universitätslehrgang »Digitale Unternehmenstransformation« an der New Design University St. Pölten, der in Kooperation mit der Fachgruppe UBIT der WKNÖ und dem WIFI NÖ angeboten wird, vermittelt dir die benötigten Kompetenzen. Lerne, digitale Transformationsprozesse zu gestalten und umzusetzen, innovative Strategien und Geschäftsmodelle zu definieren und anzuwenden. Und vor allem: Statt Digitalisierung als Bedrohung zu empfinden, erfährst du, wie du von ihr am besten profitieren kannst! Nutze diese große Veränderungswelle, um daraus die meisten Vorteile für dein Unternehmen und dich selbst zu generieren.
Im Lehrgang erwirbst du zahlreiche Skills und Kenntnisse, die dir dabei nützlich sein werden. So erwirbst du die Fähigkeit, digitale Geschäftsmodelle und -prozesse zu entwickeln und umzusetzen, aber auch Transformationsprozesse – aus tradierten Formen in digitale Modelle des 21. Jahrhunderts – in Unternehmen zu initiieren und zu begleiten. Du lernst, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die gesamte Unternehmensorganisation zu koordinieren, wie auch die Interaktion des digitalisierten Unternehmens mit externen Faktoren, wie zum Beispiel mit dem Ökosystem, zu gestalten; auch Kundenbeziehungen und Vertriebsaufgaben kannst du verstehen, analysieren und verbessern. Diese Kenntnisse befähigen dich schließlich, die Wertschöpfungsketten mit vor- und nachgelagerten Partnern unter dem Gesichtspunkt der Digitalisierung zu optimieren.
Berufs- und Karrierechancen
Die Absolventinnen und Absolventen sind sehr gut geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für technische und wirtschaftliche Tätigkeitsfelder in unterschiedlichen Branchen und Unternehmen. Vor allem dort, wo wesentliche Änderungen in den nächsten Jahren erfolgen werden – sei es in der herstellenden Industrie, in handwerklichen Kleinbetrieben oder im Dienstleistungssektor – können Absolventinnen und Absolventen ihr erworbenes Wissen produktiv und gewinnbringend einsetzen. Auch als externe Expertinnen und Experten können sie Veränderungsprozesse im Bereich der Digitalisierung begleiten. Darüber hinaus werden die im Lehrgang erworbenen Kompetenzen in Zukunft immer stärker als Grundvoraussetzung gesehen, um Schlüssel- und Führungspositionen in Unternehmen zu besetzen. Der Lehrgang eignet sich somit ideal als Sprungbrett auf die Führungsebene in Klein- und Mittelbetrieben.
Zielgruppe
- Unternehmerinnen und Unternehmer
- Unternehmensberaterinnen und Unternehmensberater
- Führungskräfte
- Fachleute im Bereich Change- und Prozessmanagement
- Fachleute im Bereich Informationstechnologie
- Verantwortliche im Bereich Digitalisierung
Lehrgangsablauf

- Dazu kommt die jährliche VPI Anpassung um max. 5% (jeweils im Wintersemester auf Basis des Vorjahres Jänner bis Dezember, gerundet auf volle Zehner).
- Bitte beachte ebenfalls, dass du zuzüglich zu den NDU-Studiengebühren auch den ÖH-Beitrag entrichten musst.
Lehrgangsinhalt
1. Semester
Digitale Sozialstruktur
Digitalisierung, Gesellschaft & persönliches Lebensumfeld
Digitale Unternehmensstrategie
Unternehmensstrategie
Digitalisierung der Unternehmensstrategie
Digitale Technologien im Überblick
Technologielandkarte
Aktuelle Basistechnologien im Überblick
Geschäftsmodelle & Innovationsmanagement
Digitalisierte Geschäftsmodelle I
Digitalisierte Geschäftsmodelle II
2. Semester
Design Thinking und digitale Praxisbeispiele
Design Thinking
Praxisbeispiele UX
Künstliche Intelligenz
Unternehmensprozesse in der digitalisierten Welt
Anwendungsbeispiele & Einsatzgebiete
Digitale Unternehmensprozesse
Unternehmensprozesse
Digitale Kernprozesse
Digitale Supportprozesse
Digitale Wertschöpfungskette
Wertschöpfungsketten
Wertschöpfungsnetzwerke
Digitale Welten
Augmented Reality und Virtual Reality
Digitale Erlebniswelten, Sozialverhalten und Geschäftsmodelle
3. Semester
Digitale Kundenbeziehungen & Vertriebsmodelle
Digitale Kundenbeziehungen & Vertriebsmodelle
Digitale Transformation & Ethik
Changemanagement
Wertewandel & ethische Auswirkungen
IT-Organisation im digitalen Wandel
IT - HW / SW Infrastrukturkonzepte
IT Sicherheit und Datenschutz
Projekt digitale Transformation
Projekt Digitale Transformation
Abschlusspräsentation