Seitenbereiche:

    Skyline einer Stadt in der Dunkelheit zu sehen, im Vordergrund spiegelt sich die Skyline im Wasser des Hafens, von den Hochhäusern aus leuchten die Strahlen von Scheinwerfern in den Himmel
    (c) Light-Engineering / Adobe Stock

    LG Lichttechnik & Gestaltung

    Die Beleuchtungsindustrie befindet sich derzeit in einem fundamentalen Veränderungsprozess. Neue Techniken bieten neue Möglichkeiten, erhöhen aber auch die Anforderungen in der Praxis. Es braucht aktuelle Kenntnisse im Bereich Beleuchtungstechnik, umfassendes Wissen über Installation und Betrieb, Kenntnis der einschlägigen Normen und Gesetze sowie tiefes gestalterisches Verständnis.

    Für gut ausgebildete Praktiker und Praktikerinnen ergibt sich die Chance, den Übergang von traditionellen Beleuchtungstechniken zu modernen Lichtlösungen wirtschaftlich erfolgreich zu nutzen. In Kooperation mit der New Design University bietet das WIFI Niederösterreich den Akademischen Lehrgang an.

    Der Lehrgang vermittelt modernes Know-how basierend auf den drei inhaltlichen Säulen:

    Sicherheit:
    Beleuchtung aller sicherheitsrelevanten Aspekte im Bereich Lichttechnik, insbesondere im richtigen und verantwortungsvollen Umgang mit den einzelnen Komponenten nach neuesten Richtlinien und Normen.

    Ästhetik:
    Licht als Gestaltungselement und Mittel zur Vermittlung von Emotionen und Botschaften.

    Effizienz:
    Ressourcenschonender Umgang mit Lichtquellen, sowie Grundlagenforschung zur effizienten Nutzung von Energie in Verbindung mit strom- und kostensparenden Lichtkomponenten.


    Der akademische Lehrgang »Lichttechnik & Gestaltung« findet in Zusammenarbeit mit WIFI Niederösterreich und dem WIFI New Design Centre statt.

    Berufs- und Karrierechancen

    Als akademisch geprüfte*r Lichttechniker*in bist du mit dieser Zusatzqualifikation in der Lage, dich mit umfassenden universitärem Wissen in dieser Materie am Berufsmarkt besser zu positionieren und unterstreichst damit damit Professionalität und Engagement in der Lichttechnik und Gestaltung mit Licht. Außerdem kannst du als selbstständige*r Lichtexpert*in komplexe Lichtplanungen und Lichtinstallationen für verschiedene Auftraggeber*innen realisieren.

    Zielgruppe

    Ideal für Personen mit mehrjähriger Berufserfahrung in facheinschlägigen Branchen wie

    • Elektrotechnik
    • Veranstaltungstechnik
    • Innen- und Außenarchitektur
    • Landschaftsplanung
    • Technische Büros
    • Verkehrstechnik und Freizeit- und Sportstättenbetriebe

    Lehrgangsablauf

    Jede zweite Woche im Semester, Freitag 14.00 Uhr bis 21.30 Uhr und Samstag 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr (7 Wochenenden pro Semester).

    Zugangsvoraussetzungen

    01
    Mindestalter 18 Jahre
    02
    abgeschlossene Berufsausbildung od. Hochschulreife
    03
    Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung

    Infoabend

    Beim kostenfreien Infoabend hast du die Möglichkeit, die Lehrgangsleitung persönlich kennenzulernen, Fragen zu stellen und alles Wissenswerte über den Lehrgang zu erfahren.

    Bitte melde dich für den Infoabend auf der Website des WIFI NÖ an:  
    Anmeldung Infoabend


    Online Anmeldung

    Für den akademischen Lehrgang Lichttechnik & Gestaltung kannst du dich auf der Website des WIFI Niederösterreich anmelden.

    Weitere Infomationen erhältst du unter +43 (0)2742 851 20000 oder <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>.

    Kosten
    380,- monatlich
    2.260,- pro Semester (WS 2025/26)
    • Dazu kommt die jährliche VPI Anpassung um max. 5% (jeweils im Wintersemester auf Basis des Vorjahres Jänner bis Dezember, gerundet auf volle Zehner).
    • Bitte beachte ebenfalls, dass du zuzüglich zu den NDU-Studiengebühren auch den ÖH-Beitrag entrichten musst.

    Finanzierung

    Beachte die Möglichkeit, diverse Förderungen in Anspruch zu nehmen und so den Teilnahmebeitrag zu reduzieren. Über die Voraussetzungen informieren dich die jeweiligen Förderstellen.

    Lehrgangsleiter

    Was genau sind Universitätslehrgänge?

    Die Universitätslehrgänge der NDU ermöglichen eine branchenspezifische berufsbegleitende Ausbildung in zwei Halbjahren bis 3 Semestern und dienen der beruflichen Weiterbildung bzw. Spezialisierung. Allerdings führt ein Lehrgang nicht zu einem Bachelor- bzw. Master-Titel: Nach Absolvierung des Lehrgangs erlangst du einen Abschluss als „Akademische/r Experte bzw. Expertin" in den einzelnen Fachrichtungen.

    Gibt es Studenten-Rabatte auf relevante Hard- und Software-Programme?

    Ja. Studierende erhalten attraktive Vergünstigungen bei Apple, Microsoft und Adobe (Letzteres ist vor allem wegen der Adobe Creative Suite relevant).

    Wie komme ich vom Bahnhof zur NDU?

    In regelmäßigen Abständen fahren die Buslinien 1, 3, 5, 7, 8 und 12 zwischen St. Pölten Bahnhof und den Stationen Sensengasse oder Schwaighof. Von hieraus ist nach ca. 5 Minuten zu Fuß die NDU zu erreichen.

    Eine weiter Möglichkeit vom Bahnhof schnell zur NDU zu kommen, sind die NextBikes, mit eigener Leihstation bei der NDU.

    Alle Infos zum Ausleih- und Rückgabevorgang finden Sie hier.