Seitenbereiche:

    Im dunklen Hintergrund sieht man diverse bunte Lichtstrahlen von Schinwerfern, im Vordergrund kann man Eventtechnik-Monitore sehen mit Lichttechnik und Audioprogrammen
    (c) Mohammad Saifullah / unsplash

    BA Event Engineering

    Tontechnik, Lichttechnik, Pyrotechnik, Spezialeffekte, Eventmanagement und Veranstaltungsdramaturgie: Das alles – und vieles mehr – gehört zum Studium des Event Engineering an der New Design University. Das Studium verbindet technische Kenntnisse mit organisatorischem Know-how und wichtigen Soft Skills. Die Eventtechnik ist dabei kein Selbstzweck, sondern ein zentrales Mittel, um Menschen zu begeistern und zu bewegen, Stimmungen und Gefühle durch perfekt inszenierte Veranstaltungen hervorzurufen.

    Klingt interessant? Dann ist der erste Schritt in Richtung einer erfolgreichen Zukunft als Event Engineer getan. Jetzt noch: Anmeldung, lights on – und die Show kann starten!

    Das Studium

    Mit dem Bachelorstudium „Event Engineering“ an der NDU setzt du auf eine europaweit einzigartige universitäre Ausbildung. Das Studium vermittelt dir sowohl die notwendigen Fertigkeiten im technischen Umfeld eines Events (Veranstaltungstechnik) als auch das gesamte organisatorische Know-how: von der Konzeption über die Planung bis hin zur Umsetzung und Budgetkontrolle -- also alles, was du im Eventmanagement benötigst.


    Zum Studienplan gehören Kernfächer wie Veranstaltungsdramaturgie und Eventtechnik (Audiotechnik, Videotechnik, Veranstaltungs- und Lichttechnik, Bühnenbau, Spezialeffekte, Pyrotechnik usw.), Wirtschaft und Recht (wie beispielsweise Finanzierung, Unternehmensführung und weitere Fächer), aber auch essenzielle Soft Skills wie z. B. Verhandlung und Verkauf, Konfliktbewältigung, Krisenmanagement und Selbstvermarktung. Du schließt  das Studium mit einer praktischen Bachelorarbeit ab, die durch eine theoretische wissenschaftliche Arbeit ergänzt wird.

    Dein besonderer Vorteil: Zusätzlich zu deinem Abschluss als Bachelor of Engineering erhältst du eine Ausbildung zum*r Sachbeeideten Laserschutzbeauftragten und zum*r Zertifizierten Pyrotechniker*in. 

    Wissen, was wirkt (und wie es funktioniert)

    Sie sind Teil unserer Alltagskultur: Shows und Clubbings, sportliche Großveranstaltungen, ideenreiche Kulturfestivals. Längst sind sie nicht nur für die Unterhaltungsindustrie ein zentrales Element: Auch Wirtschaft und Politik machen sich in vielen Bereichen das Prinzip Event zunutze, um ihr Publikum – Wähler, Käufer, Klienten – zu erreichen. Denn heutzutage gilt: Wer Menschen begeistern will, muss Events bieten – Events, die kreativ, ungewöhnlich, stimulierend und nicht zuletzt technisch wie dramaturgisch perfekt umgesetzt sind. Immer gefragter sind deshalb gut ausgebildete »Event Engineers«, die sowohl die komplexe Eventtechnik beherrschen als auch fundierte Kenntnisse im Bereich Eventmanagement und Marketing besitzen.

    Studienhighlights

    Europaweit einzigartiges Studium
    Technik & Dramaturgie vereint
    Management- & Soft-Skills
    Top-Karrierechancen in der Eventbranche

    NDU Vorteile: Praxis und Theorie

    Theorie ist wichtig, sie alleine macht aber keinen erfolgreiche*n Eventmanager*in. In der Praxis heißt es, stets am Puls der Zeit zu bleiben: Die Eventbranche ist schnelllebig, das technische Wissen von heute ist vielleicht bereits morgen schon veraltet. Diesen Anforderungen trägt das Studium an der NDU Rechnung. Vermittelt wird Praxis und Theorie, im optimalen Mix, angepasst an die Besonderheiten des Jobprofils und die Bedürfnisse der Branche. Das vermittelte Wissen ist stets auf dem neuesten Stand, die eingesetzte hauseigene Technik ebenso. Und die Ausbildung ist stets hands-on: Ob Theorie oder Praxis, die an der NDU erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse wirst du in deinem Berufsalltag immer gut einsetzen können – die Soft Skills genauso wie die technischen Hardfacts.

    Berufs- und Karrierechancen

    Eventmanagement ist ein vielseitiger Job, der sich durch einen hohen Anteil an Flexibilität, Kreativität und Kommunikation auszeichnet. Dein Alltag ist eben kein Alltag. In deiner Position als zentrale Säule eines Events überprüfst du Vorgaben von Auftraggeber*innen und Künstler*innen auf ihre Machbarkeit und erarbeitest ein Umsetzungskonzept. Gemeinsam mit den Entscheidungsträger*innen koordinierst du Fachleute und Lieferanten, erstellst Veranstaltungspläne und Sicherheitskonzepte, kümmerst dich um behördliche Abläufe, steuerst die Ressourcen und Budgets und leitest das technische Team. Als akademisch ausgebildete*r »Event Engineer« beeindruckst du durch ausgezeichnetes Wissen sowohl in modernsten Technologien als auch durch Expertise in Eventmarketing und Sicherheit. Dein Profil macht dich zum gesuchten Spezialisten / zur gesuchten Spezialistin für Werbe- und Eventagenturen, für die Kultur- und Sportbranche sowie für Kongresszentren, Behörden und Organisator*innen.

    Zugangsvoraussetzungen

    01
    allgemeine Hochschulreife od. Lehre mit Berufsreifeprüfung
    02
    Anmeldung zur Aufnahmeklausur
    03
    Motivationsschreiben - kein Portfolio
    04
    Aufnahmeklausur - 3 Wahltermine

    Die Voraussetzung zum Bachelorstudium Event Engineering ist entweder der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder eine Lehre mit Berufsreifeprüfung (z.B. VeranstaltungstechnikerIn). Bei einschlägiger Vorbildung (HTL etc.) sind entsprechende Anrechnungen bzw. der Direkteinstieg ins zweite oder dritte Semester möglich.

    Eine weitere Zugangsvoraussetzung ist die Absolvierung einer Aufnahmeklausur. Für diese Klausur ist ein Motivationsschreiben vorzubereiten. Für die Aufnahmeklausur stehen dir in der Regel drei Termine zur Auswahl.

    Für diesen Studiengang benötigst du KEIN Portfolio bzw. keine Arbeitsmappe!
    Die Aufnahmeklausur für Event Engineering besteht aus einem schriftlichen Test und einem Aufnahmegespräch. Bei Interesse informieren wir dich gerne näher - wende dich einfach an unsere Infoline.

    Wenn du gerade Matura machst: Dein Maturazeugnis kannst du gerne bis Oktober nachreichen, dieses muss nicht bei der Anmeldung für das Studium vorliegen!

    Für diesen Studiengang sind auch individuelle Aufnahmetermine möglich. Falls du einen individuellen Termin wünschst, wähle bitte bei der Anmeldung diese Option aus. Du wirst dann von unserem Team zwecks Terminvereinbarung kontaktiert.

    Gerne beraten wir dich persönlich oder telefonisch über unsere Infoline unter +43 (0)2742 851 24180 oder <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>. Detaillierte Auskunft gibt dir gerne auch unsere Studiengangsleiter im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs.

    Zur Online-Anmelung

    Kosten
    590,– monatlich
    3.500,– pro Semester (WS 2025/26)
    • Dazu kommt die jährliche VPI Anpassung um max. 5% (jeweils im Wintersemester auf Basis des Vorjahres Jänner bis Dezember, gerundet auf volle Zehner).
    • Bitte beachte ebenfalls, dass du zuzüglich zu den NDU-Studiengebühren auch den ÖH-Beitrag entrichten müssen. 

    Finanzierung

    Zur Finanzierung deine Studiums an der NDU stehen dir mehrere Stipendien und zahlreiche Kreditmöglichkeiten zu günstigen Sonderkonditionen zur Verfügung.

    Mehr Infos: Stipendium/Finanzierung

    Du hast noch Fragen?

    Du möchtest mit dem Studiengangsleiter oder einem Studierenden reden? Mach dir einen Termin aus:

    Infoline & Terminvereinbarung

    Alumni über Event Engineering

    "Die Vernetzung innerhalb des Studiums, egal ob mit Lehrenden oder Kollegen, ist unbezahlbar und ich kann jetzt auf ein tolles Netzwerk zurückgreifen."

    Darith Abraham, B.Eng (NDU-Absolvent Gründer »EX-ES Exceptional Event Solutions«)

    "Das Bachelorstudium Event Engineering bietet eine hervorragende Grundlage für führende Tätigkeiten in der gesamten Eventbranche."

    Philipp Dukek, B.Eng (NDU-Absolvent, Geschäftsführer »StarVision-Eventtechnik«)

    Studiengangsleiter

    Welche Förderungen, Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

    Um dein Studium an der New Design University leichter finanzieren zu können, stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Staatliche Stipendien und Förderungen (z. B. Studienbeihilfe, Selbsterhalterstipendium), verschiedene private und regionale Stipendien sowie Bildungskredite zu günstigen Konditionen (ohne Eigenmittel, flexible Laufzeiten, Beginn der Rückzahlung erst ein Jahr nach Studienabschluss usw.). Auf Wunsch können auch Ratenzahlungen der Studiengebühren vereinbart werden. Wir beraten dich gerne über die Details!

    Weitere Informationen findest du im Bereich Stipendien / Finanzierung.

    Was bedeutet es, an einer privaten Universität zu studieren?

    Im Vergleich zu öffentlichen Massenuniversitäten ist das Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden an der NDU überdurchschnittlich interaktiv. Die NDU Studierenden betrachten den persönlichen Austausch mit den Professorinnen und Professoren als besonders motivierend und bereichernd. Darüber hinaus sorgt die NDU für optimale Infrastruktur in allen Studiengängen.
    Die NDU wurde von der Wirtschaftskammer NÖ und dem WIFI NÖ gegründet. Aufgrund dieser Trägerschaft wird es den Studierenden der NDU ermöglicht, sich auch an zahlreichen realen Projekten externer Auftraggeber*innen aus der Wirtschaft zu engagieren (siehe Future Lab). Die New Design University legt größtmöglichen Wert auf praxistaugliche Ausbildung, die es den Absolventinnen und Absolventen ermöglicht, rasch zu guten Jobs zu kommen oder als Selbstständige erfolgreich zu sein.

    Welche Zulassungsvoraussetzungen sehen die Bachelorstudien vor?

    Voraussetzung für die Zulassung zu einem der Bachelorstudien ist in der Regel Matura oder ein vergleichbarer Abschluss. Die Bachelorstudien der Fakultät Gestaltung (Grafik- & Informationsdesign, Innenarchitektur & 3D Gestaltung, Design, Handwerk & materielle Kultur) können Sie auch ohne Matura inskribieren – maßgeblich ist hier vor allem deine künstlerisch-gestalterische Eignung. Bei den anderen Bachelorstudien hast du  wiederum die Möglichkeit, statt der Matura eine Studienberechtigungsprüfung abzulegen, die dich zum Besuch dieses Studiums an der NDU berechtigt.

    Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu den Bachelorstudien sind unter den entsprechenden Studiengängen aufgelistet (siehe Bachelorstudien).