Seitenbereiche:

    Research in Design Education

    Artistic-Scientific Research in Design Teaching Practice

    Projektleitung:

    Univ.-Prof. Mag. Dr. Sandra Dittenberger
    Univ.-Prof. Mag. Stefan Moritsch

    Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin (extern):

    Agnes Raschauer, MA

    Kooperationspartnerin: 

    Dr. Anna Wanka, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Goethe Universität, Frankfurt am Main

    Projektlaufzeit:

    September 2019 – Dezember 2022

    Studium: 

    BA Design, Handwerk & materielle Kultur

    Zusammenfassung:

    Das Forschungsprojekt Research in Design Education (RIDE): Artistic-Scientific Research in Design Teaching Practice verfolgt das Ziel einen Beitrag zur Thematik des Einsatzes des forschenden Lernens in der Gestaltungspraxis zu leisten. Im Speziellen soll die forschungsbasierte Projektarbeit mit Bezug auf die Umsetzung in der künstlerisch-wissenschaftlichen Designlehre untersucht werden. Die dem Forschungsprojekt zugrundeliegende Forschungsfrage wurde daher folgendermaßen definiert: „Wie können gestalterische und wissenschaftliche Inhalte in der Designlehre, innerhalb von Bachelor Studienprogrammen, überformt und verflochten werden, um die notwendige Wissensbrücke zwischen Theorie, Empirie und Designpraxis im Rahmen einer forschungsgeleiteten Lehre zu bauen?“ 

    Forschungsförderung:

    Wissenschaftsfond des Landes NÖ

    Projektergebnisse:

    SYMPOSIUM

    Am 24.06.2022 wurde ein Symposium mit dem Thema „Teaching Research in Design“, im mobilen Stadtlabor des Sonnenparks in St. Pölten, abgehalten. Zu diesem Anlass wurden Persönlichkeiten aus dem internationalen Forschungsumfeld im Bereich der forschenden Designlehre und Designpraxis, den Bildungswissenschaften und der Lehrdidaktik eingeladen. Die Vorträge der geladenen Gäste verhandelten die zentrale Fragestellung: „Wie kann man Designstudierende auf BA-Ebene am besten an die Integration von Forschung in ihre Projektarbeit heranführen?“ und präsentierten ihre Positionen zu den Aspekten wie und welches Wissen durch praktische Designarbeit geschaffen werden kann und wie die Produktdesign-Studio-Lehre strukturiert werden muss, um forschendes Lernen effektiv darin zu implementieren.   

     Begrüßung: Univ. Prof. Dr. Beate Cesinger, New Design University 

    Vortrag: „Research in Design Education: we took a ticket to ride“

                     Univ.-Prof. Mag. Dr. Sandra Dittenberger & 

                     Univ.-Prof. Mag. Stefan Moritsch, New Design University

    Vortrag: „Learning by doing – oder Wissen schaffen ist keine Wissenschaft!“

                     Prof. Andreas Sicklinger, Università di Bologna 

    Vortrag: „Research Through Design in Design Education“

                     Prof. Canan Akoglu, Kolding School of Design

    Vortrag: “Theorie und Praxis des Designs, zwei Seiten einer Medaille”,  

                     Prof. Dr. Bernhard Rothbucher / Synowaytion GmbH & TH Ingolstadt 

    Vortrag: "Making data tangible",

                     Katharina Mischer, mischer′traxler Studio

    TAGUNGSBAND

    In schriftlicher Form wurden die Inhalte des Symposiums innerhalb eines Tagungsbandes aufbereitet. 

    Die Publikation kann unter diesem Link online eingesehen werden: https://issuu.com/newdesignuniversity/docs/tagungsband_rz_einzelseiten_mit_cover

    BUCHPRÄSENTATION MAK

    Am 06.12. 2022 fand in der Säulenhalle des MAK Wien die Präsentation der Publikation „Teaching Research in Design: Guidelines for Integrating Scientific Standards in Design Education“ statt. 

                     Publikation „Teaching Research in Design: Guidelines for Integrating Scientific Standards in Design Education“ 

    Wie kann man Designstudierende auf BA-Ebene am besten an die Integration von Forschung in ihre Projektarbeit heranführen? In den letzten drei Jahrzehnten wurde verstärkt das Gewicht von Designforschung als Teil der Designpraxis diskutiert, doch bis heute werden diese beiden thematischen Felder eher nebeneinander praktiziert als tatsächlich miteinander verwoben. Auch in der universitären Design-Ausbildungslandschaft gibt es dazu rund um den Globus unterschiedliche Ansätze. Dies hat dazu geführt, dass wir heute mit einer Vielzahl von Auffassungen konfrontiert sind. Dies gilt insbesondere für die praxisorientierte Designforschung. Sandra Dittenberger, Hans Stefan Moritsch und Agnes Raschauer diskutieren in ihrer Publikation, wie das Konzept des forschenden Lernens in die Lehre im Produktdesignstudio integriert werden kann. Sie zeigen unterschiedliche internationale Ansätze zur Integration von Forschung in die Lehre auf und stellen die Bereiche der Designforschung wissenschaftlichen Standards gegenüber. Die Autor*innen präsentieren Studienergebnisse, die dazu beitragen, sowohl eine allgemeine Orientierung für die Forschung in der Designausbildung als auch einen Leitfaden für Studierende zu entwickeln, wie Forschung in die Projektarbeit integriert werden kann. 

    Dittenberger, S., Moritsch, S. ; Raschauer, A. (2022); Teaching Research in Design: Guidelines for Integrating Scientific Standards in Design Education. Bielefeld: Transcript. DOI: 10.14361/9783839463765

    Logo: Wissenschaft&Forschung NÖ