
LG Produktdesign
Das Produkt zum Zeitalter des Digitalen
Durch die Digitalisierung ändern sich gravierend die Bedingungen in der Industrieproduktion und im Handwerk. Es entstehen neue Produktionstechniken, neue Formen der Arbeitsorganisation – und neue Möglichkeiten der Vermarktung. Gleichzeitig ergeben sich durch den technischen Fortschritt neue Chancen, eigenständige Design-Visionen effizient umzusetzen. Der Universitätslehrgang »Produktdesign« reagiert auf diese Entwicklungen und bietet seinen Teilnehmer*innen das Rüstzeug für professionelle Produktgestaltung im Zeitalter des Digitalen.
Analoges und digitales Design verbinden
Der Lehrgang vermittelt dir die notwendigen Kompetenzen in der Gestaltung, der Umsetzung und im Produktionsmanagement. Er bietet dir die Gelegenheit, deine individuellen gestalterischen und kreativen Fähigkeiten herauszuarbeiten und in praktischen Aufgaben sofort zu erproben. Im Fokus steht dabei der Zusammenhang von neuen und traditionellen Formen der Produktion und Gestaltung. Die Teilnehmer*innen erwerben sowohl handwerkliche Kompetenzen als auch Kenntnisse der digitalen Entwurfsmethoden. In deiner zukünftigen Designpraxis kannst du daher beides anwenden und analoges Handwerk mit digital gesteuerten Werkzeugen kombinieren. Dies bringt den Vorteil, selbstständig und unabhängig gestalten und produzieren zu können – und Produkte in Kleinserien oder auch Einzelstücke kostengünstig herzustellen.
Gestaltung. Technik. Wirtschaft
Heutiges »Produktdesign« ist viel mehr als bloße Formgebung – es beinhaltet auch Fragen der Funktionalität, der Technologie, der wirtschaftlichen aber auch gesellschaftlichen Relevanz. Die Teilnehmer*innen des Lehrgangs beschäftigen sich daher auch mit materialgerechter Anwendung von Werkstoffen und Technologien und sollen sich kritisch mit Produktdesign auseinandersetzen – vor allem in Bezug auf Nachhaltigkeit. Sie stellen die Bedürfnisse der Nutzer*innen in den Vordergrund, behalten dabei jedoch den Überblick über die technische Machbarkeit und die Vermarktung: Du lernst, Businesspläne und Kalkulationen zu erstellen, erarbeitest technische Konzepte und beachtest auch rechtliche Fragen (Patent- und Urheberrecht).
Nach dem Abschluss des Lehrgangs sind die Absolvent*innen imstande, verschiedene Produkte des täglichen Gebrauchs zu visualisieren und gestalten, den Entwurfs- und Produktionsprozess zu managen, sowie die Vermarktung mitzubestimmen.
Die Anwendungsbereiche sind zahlreich: von Consumer Electronics und smarten Produkten (z. B. Beleuchtung und Audio), über Haushaltsbedarf, Möbeln, bis hin zur Robotik (wie z.B. Mährobotern) und kompakten Industriegütern.
In Zusammenarbeit mit dem WIFI NÖ
Der Lehrgang im Überblick
Berufs- und Karrierechancen
Der Lehrgang ist die optimale Qualifikation für alle, die als produzierende Gestalter*innen neue Geschäftsfelder erobern wollen. Handwerker*innen können ihre Marktchancen durch höhere Qualität ihres Angebots steigern, und vor allem in kleinen und mittelständischen Betrieben, die Mitarbeiter*innen mit Know-how in Gestaltung und Produktion benötigen, ihr Wissen gewinnbringend einsetzen. Bei entsprechenden Vorkenntnissen qualifizierst du dich für Schlüsselpositionen, z.B. in Entwicklungs- und Marketingabteilungen, indem du fachübergreifendes Wissen erwirbst. Da im Lehrgang auch Werkzeuge für die Selbstständigkeit vermittelt werden, ist die Gründung eines Start-ups eine weitere Option. Du kannst auch in das dritte Semester des Bachelorstudiums "Design, Handwerk & materielle Kultur" an der New Design University einsteigen und nach dessen Abschluss ein weiterführendes, facheinschlägiges Masterstudium beginnen.
Zielgruppe
- Absolvent*innen von Handwerksausbildungen (Gesellen, Meister)
- HTL-Absolvent*innen und Maturant*innen mit handwerklicher und/oder gestalterischer Kompetenz
- Absolvent*innen von (Fach)Hochschulen aus Bereichen wie z.B. Technologie, Möbelbau, Nachhaltigkeit und Produktmanagement
- Designer*innen, die sich Kompetenzen im Bereich Produktdesign aneignen möchten
- Design- und Handwerksaffine aus unterschiedlichen Branchen
- Absolvent*innen der New Design University, die sich in dem Bereich spezialisieren möchten
Lehrgangsablauf
Der Unterricht findet 14-tägig geblockt statt (Freitag 13.00 - 21.00 Uhr, Samstag 9.00 -17.00 Uhr, geringe Abweichungen möglich).
Aufnahmetermine

- Dazu kommt die jährliche VPI Anpassung um max. 5% (jeweils im Wintersemester auf Basis des Vorjahres Jänner bis Dezember, gerundet auf volle Zehner).
- Bitte beachte ebenfalls, dass du zuzüglich zu den NDU-Studiengebühren auch den ÖH-Beitrag entrichten musst.
Lehrgangsinhalt
Grundkenntnisse
Darstellung
Experimentelle Plastik
Handwerk und Technologie
Produktionstechnologien
Kreativität
Produktdesign I-III
Kulturwissenschaft
Design und Kultur
Theorie und Methodik
Designstrategien
Management
Management Basics
Entrepreneurship
Rechtskunde
Technologie
Materialkunde I-III
CAD I-II
Digital Manufacturing
Adobe Creative Suite