Seitenbereiche:

    Das Bild besteht aus einer Collage aus verschiedenen grafisch gestalteten Papieren: besonders hervor sticht der Spruch (re)present
    (c) Gamler Lina

    BA Grafik- & Informations-design

    Meister*in der Typografie werden – oder lieber kontroverse Werbekampagnen kreieren? Digitale User Interfaces entwerfen oder verschiedenste Daten in packende Storys und Illustrationen verwandeln? Als Spezialist*in für Corporate Design bekannt werden oder die Informationsflut unserer Gesellschaft 
strukturieren, analysieren und visuell aufbereiten? Die Wahl liegt bei dir – das Studium an der NDU liefert nicht 
die Qual, sondern die besten Voraussetzungen, um deine kreativen Ideen Wirklichkeit werden zu lassen.


    Aber was auch immer du wählst: Design ist überall. Es prägt unsere Wahrnehmung, beeinflusst Entscheidungen und verändert die Art, wie wir die Welt sehen. Mit etwas Geschick kannst du Millionen von Menschen inspirieren, bewegen, zum Nachdenken anregen – oder sogar provozieren und herausfordern.

    Das Studium

    Das Studium an der NDU führt dich in die Fähigkeiten digitaler und analoger Gestaltung und Kreativitätstechniken ein. Von Anfang an beschäftigst du dich intensiv mit Typografie und Schriftgestaltung (experimentelle, angewandte, Mikro- und Makrotypografie, Kalligrafie, Schriftdesign und -programmierung). Du übst dich im Zeichnen und in unterschiedlichen Illustrationstechniken und erlernst die Kunst der Plakatgestaltung und des Publikationsdesigns. Du arbeitest an Logoentwicklungen, Corporate Designs, Editorial Designs, Verpackungsdesigns und Werbekampagnen. Du erstellst Infografiken und visual storytelling Lösungen für Online und Print, lernst die Möglichkeiten der generativen und der KI-gesteuerten Gestaltung kennen und entwirfst interaktive Strategien für Websites, Apps und User Interfaces.

    Grafikdesign: weit mehr als nur "schön und Zeitgeist"

    Design ist allgegenwärtig. Es gibt heutzutage kaum etwas, das nicht grafisch gestaltet wird: Verpackungen, Plakate, Bücher, Websites, Apps, User Interfaces und Vieles mehr. Grafikdesign prägt wesentlich unsere Welt. Umso wichtiger ist daher die Aufgabe, Gestaltung in der aktuellen multimedialen Kommunikationslandschaft intelligent, strategisch und ansprechend anzuwenden. Gleichzeitig besteht unsere Welt zunehmend aus Information: Jeden Tag haben wir mit immer größeren Datenmengen zu tun, wühlen uns durch den digitalen Überfluss. Umso deutlicher ist hier die Notwendigkeit, diese Informationslandschaft sinnvoll, unmissverständlich und nachvollziehbar zu strukturieren und Orientierung zu schaffen.

    Studienhighlights

    Computerraum
    Plotter & Produktionsdrucker
    Siebdruckwerkstatt
    Individuelle Coachings

    NDU Vorteile: Praxisbezug und Vielseitigkeit

    Das Studium vermittelt ein breites Spektrum an kreativen, handwerklichen und technischen Fähigkeiten, die nötig sind, um als Designer*in auf Dauer erfolgreich zu sein. Über ergänzende Wahlfächer hast du die Möglichkeiten dir noch weitere Kompetenzen anzueignen: Egal auf welchen Bereich du dich spezialisieren willst, es steht dir ein weitreichendes Angebot zur Erweiterung und Vertiefung deines Könnens zur Verfügung. Im Rahmen des sogenannten Future Labs – einer NDU-eigenen Plattform, die Unternehmen, Studierende und Lehrende verbindet – kannst du in interdisziplinären Teams an realen Projekten arbeiten, gestalterische Lösungen entwickeln und erste Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Kunden sammeln. Betreut wirst du im Laufe deines gesamten Studiums von international tätigen, praxiserfahrenen Expertinnen und Experten, die dich in deiner individuellen Entfaltung konstant unterstützen.

    Berufs- und Karrierechancen

    Die Nachfrage nach guten Grafikdesignerinnen und -designern ist kontinuierlich hoch. Die NDU Absolventinnen und Absolventen haben den klaren Vorteil, dass sie nicht nur ihr »Handwerk« perfekt beherrschen, sondern auch konzeptuell souverän an die Aufgaben herangehen und dadurch gefragte Expertinnen und -experten sind. Nach dem Studium gibt es gute berufliche Aussichten in Werbe-, Marketing- oder Multimediaagenturen, in Designbüros, Verlagshäusern, TV- und Rundfunkanstalten genauso wie in den Grafikabteilungen von Unternehmen und Konzernen. Viele unserer Absolventinnen und Absolventen entscheiden sich auch für eine Karriere in der Selbständigkeit und erweisen sich als sehr erfolgreiche Gründer*innen und Unternehmer*innen.

    Zugangsvoraussetzungen

    01
    allgemeine Hochschulreife od. künstlerische Eignung
    02
    Anmeldung zur 
Aufnahmeklausur
    03
    Portfolio (15–20 Arbeiten) 
Lebenslauf, 
Motivationsschreiben
    04
    Aufnahmeklausur – 3 Wahltermine

    Die Voraussetzung zum Bachelorstudium Grafik- und Informationsdesign ist entweder der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder eine außergewöhnliche künstlerisch-gestalterische Eignung.

    Eine weitere Zugangsvoraussetzung ist die Absolvierung einer Aufnahmeklausur, in deren Rahmen deine künstlerisch-gestalterische Eignung geprüft wird. Bei der Aufnahmeklausur ist ein Portfolio mit 15 bis 20 Arbeiten (Serien gelten als eine Arbeit) vorzulegen, welches vorab, zusammen mit einem Lebenslauf und einem Motivationsschreiben digital hochgeladen werden muss.

    Für das Studium Grafik- & Informationsdesign werden Zeichnungen wie Natur- oder Aktstudien; grafische Aufgaben, die Bild und Text miteinander kombinieren, wie beispielsweise Plakate oder Buchcover; ebenso wie analoge grafische Experimente empfohlen. Auch einfache Datenvisualisierungen in Form von Infografiken, Logoentwürfe und kalligrafische Übungen sind sehr willkommen. Des Weiteren sind Skizzenbücher hoch erwünscht.

    Die Mappe sollte ein möglichst umfassendes und individuelles Bild der aktuellen gestalterischen, zeichnerischen und technischen Fähigkeiten widerspiegeln und zeigen, dass sich Interessent*innen neugierig, mutig und kritisch mit Gestaltung auseinandersetzen.

    Das Portfolio ist am Tag der Aufnahmeklausur in physischer Form mitzubringen, sowie vorab in digitaler Form zu schicken. Hierfür wirst du nach deiner Anmeldung zu einem der Aufnahmetermine benachrichtigt.

    Für die Aufnahmeklausur stehen dir drei Termine zur Auswahl.

    Gerne beraten wir dich persönlich oder telefonisch über unsere Infoline unter +43 (0)2742 851 24180 oder <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>. Detaillierte Auskunft gibt dir gerne auch unsere Studiengangsleiter im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs.

    Kosten
    590,- monatlich
    3.500,– pro Semester (WS 2025/26)
    • Dazu kommt die jährliche VPI Anpassung um max. 5% (jeweils im Wintersemester auf Basis des Vorjahres Jänner bis Dezember, gerundet auf volle Zehner).
    • Bitte beachte ebenfalls, dass du zuzüglich zu den NDU-Studiengebühren auch den ÖH-Beitrag entrichten musst.

    Finanzierung

    Zur Finanzierung deines Studiums an der NDU stehen dir mehrere Stipendien und zahlreiche Kreditmöglichkeiten zu günstigen Sonderkonditionen zur Verfügung.

    Mehr Infos: Stipendium/Finanzierung

    Noch kein Portfolio? Kein Problem!

    Dann empfehlen wir dir unseren Foundation Course! In diesem 2-semestrigen Vorbereitungslehrgang erarbeitest du unter anderem eine umfassende Bewerbungsmappe.

    Und wenn du den Foundation Course mit sehr gutem oder gutem Erfolg abschließen, ist eine Aufnahmeklausur nicht erforderlich - Dein Fixplatz an der New Design University ist somit gesichert!

    Alumni über Grafik- und Informationsdesign

    “Besonders gefallen hat mir die individuelle Betreuung, die wir im Laufe unseres Studiums in den verschiedenen Fächern erhalten haben.”

    Kathrin Kubu, BA (NDU Absolventin)

    “An meinem Studium an der NDU schätzte ich besonders die individuelle Betreuung, den Praxisbezug der Ausbildung und nicht zuletzt den ansprechenden Architektonischen Rahmen, in dem es stattfand.”

    Thomas Kepplinger, BA (NDU Abolvent)

    Studiengangsleiter

    Wie gestaltet sich das Aufnahmeverfahren?

    Die Voraussetzung zum Studium ist die Absolvierung einer Aufnahmeklausur, in deren Rahmen deine Eignung zum jeweiligen Studium geprüft wird. Bei den gestalterisch-künstlerischen Fächern musst du zur Aufnahmeklausur ein Portfolio mit 15 bis 20 Arbeiten (Zeichnungen, Fotografien, Projekte, Skizzen, Digital Art, ...) mitbringen. Für die Bacheloraufnahmeklausur stehen dir in der Regel drei Termine zur Auswahl. Für die Fakultät Technik & Wirtschaft, den Masterstudien, dem Doktorat und den Universitätslehrgängen werden auch individuelle Aufnahmetermine vergeben

    Detaillierte Informationen befinden sich unter dem jeweiligen Studiengang.

    Ist ein eigener Laptop erforderlich?

    Nein. Es stehen sowohl PCs als auch iMacs für die Arbeit vor Ort zur Verfügung. Man sollte aber zumindest die Möglichkeit haben, zu Hause an einem Computer oder Laptop, egal welcher Marke, zu arbeiten.

    Müssen die schriftlichen Arbeiten in deutscher Sprache verfasst werden?

    Nein. Die Arbeiten im Bereich können nach Rücksprache mit den jeweiligen Lehrenden auch auf Englisch verfasst werden.