Success Story
Design zum Spielen
Teresa Egger entwickelte im Rahmen ihres Abschlussprojekts im BA-Studiengang „Design, Handwerk & materielle Kultur“ der New Design University (NDU) St. Pölten ein multifunktionales Möbel für Kinder. „LUDO“, so der Name des Möbels, wurde in Köln mit dem Kids Design Award ausgezeichnet. Wir sprachen mit der jungen Designerin über ihre Zeit an der NDU, ihre gegenwärtigen Projekte und ihre Zukunftspläne.
„Gerade in schwierigen Zeiten sind gute Ideen gefragt“. Unter diesem Motto wurden im Rahmen des Nachwuchswettbewerbs „Selection Kids Design Award“ herausragende Produktkonzepte gesucht. Teresa Egger überzeugte eine internationale Jury mit ihrem multifunktionalen Möbel für Kinder. „LUDO“ ist ein Hybrid aus Beistelltisch und Spielmöbel, das mit einem einzigen Handgriff anpassbar ist. Je nach Drehung hat es einen anderen Nutzen - vom einem Schaukelobjekt über eine Lesebank bis hin zum ausgefallenen Spielzeug. „Ich wollte ein Möbelstück schaffen, das universell einsetzbar ist und mehrere Funktionen aufweist,“ erklärt uns Teresa. Sie reizt die Herausforderung, multifunktionelle Objekte zu entwerfen.
Raum für Kreativität
LUDO war das Abschlussprojekt von Teresa Egger im BA-Studiengang „Design, Handwerk & materielle Kultur“. In den drei Jahren ihres Studiums hat sich bei der gebürtigen Tirolerin ein spielerischer Designzugang herauskristallisiert. Sie verfolgt die Devise, dass Produkte durch den Gebrauch an Persönlichkeit gewinnen und versucht für ihre kleinen und großen Kunden Spielraum für Kreativität zu lassen. Das ist ihr nicht nur mit LUDO gelungen, sondern auch mit EDA – einem Set aus Bauklötzen, das sich zu unterschiedlichen Dekorationsvarianten zusammenbauen lässt. Diese reichen vom Kerzenhalter bis hin zum Kartenständer.
Langeweile kennt die NDU-Absolventin nicht. Momentan arbeitet sie am Aufbau des Labels „sët“ mit, über das fair produzierte und genderneutrale Kindermode und Einrichtungsgegenstände vertrieben werden. Außerdem möchte sich die 28-Jährige in näherer Zukunft im Bereich (Kinder-) Möbel selbstständig machen und hat sich dafür gemeinsam mit Matthias Kohlweis (ebenfalls NDU-Absolvent) einen kreativen Raum geschaffen: das Atelier WEI–TER.
Kreativschmiede New Design University
Schon während ihrer Studienzeit fiel Teresa Egger mit ihren Arbeiten auf. Im Fach „Neue Materialien und Nachhaltigkeit III“ unter der Leitung von Philipp Aduatz wurden für Gabriel Chemie GmbH neue Kunststoffanwendungen entwickelt. Teresa und ihre Kommilitonin Magdalena Manigatter konnten damals mit ihrem Projekt „Moondo“ überzeugen und wurden mit dem Gabriel Chemie Award ausgezeichnet. Die Lehrveranstaltung „Craftstudio“, in der man sich in einer intensiven Workshop-Woche an einem neuen Material oder einer Technik ausprobiert, war neben dem „Holzmodul“ ihr persönliches Highlight: “Das fordert und fördert einen intuitiven Zugang zu einem Thema, wodurch oft gute Ideen für weitere Projekte entstehen,“ so Egger. Aber auch der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung innerhalb des Studiengangs sind ihr in bester Erinnerung geblieben. Für die künftigen Studierenden des Studiengangs „Design, Handwerk & materielle Kultur“ hat sie zum Schluss noch drei Tipps: In der Werkstätten-Betreuung gibt es oft die besten Ratschläge; ab 20:00 ist der Lasercutter meistens frei und hört euch die Lunchtime-Lectures an.
Über den Studiengang „Design, Handwerk & materielle Kultur“
Der Bachelorstudiengang "Design, Handwerk & materielle Kultur“, der seit 2013 an der New Design University angeboten wird, verbindet innovatives Produktdesign mit handwerklicher Tradition und akademische Ausbildung mit kreativem Schaffen. Der Studiengang beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Handwerk, Design und Produktion im postindustriellen Zeitalter verändern. In dem einzigartigen Programm erwerben die Studierenden nicht nur sämtliche Kenntnisse, die für professionelles Produktdesign nötig sind, sondern auch praktische Handwerkskompetenzen und betriebswirtschaftliches Wissen. Während der drei Jahre wird nicht nur konzipiert und entworfen, sondern auch regelmäßig in der Werkstatt gearbeitet: In diesem Studium bauen die Studierenden auch eigenhändig funktionierende Prototypen von allen ihren Objekten.
Der Einstieg in das Bachelorstudium ist auch ohne Matura möglich! Anmeldungen für den Studienstart im Herbst 2022 sind bereits möglich.
Rückfragen:
Eva Heinz, BA MA
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>