Organisationsform: Universitätslehrgang zur Weiterbildung
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
Umfang: 60 ECTS-Punkte
Abschluss: Akademisch geprüfte/r Produktdesigner/in
Lehrgangsleiter: DI (FH) Daniel Zeisner
Für diesen Lehrgang bieten wir Ihnen inviduelle Aufnahmetermine an!
Durch die Digitalisierung ändern sich gravierend die Bedingungen in der Industrieproduktion und im Handwerk. Es entstehen neue Produktionstechniken, neue Formen der Arbeitsorganisation – und neue Möglichkeiten der Vermarktung. Gleichzeitig ergeben sich durch den technischen Fortschritt neue Chancen, eigenständige Design-Visionen effizient umzusetzen. Der Universitätslehrgang »Produktdesign« reagiert auf diese Entwicklungen und bietet seinen Teilnehmer/innen das Rüstzeug für professionelle Produktgestaltung im Zeitalter des Digitalen.
Der Lehrgang vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen in der Gestaltung, der Umsetzung und im Produktionsmanagement. Er bietet ihnen die Gelegenheit, Ihre individuellen gestalterischen und kreativen Fähigkeiten herauszuarbeiten und in praktischen Aufgaben sofort zu erproben. Im Fokus steht dabei der Zusammenhang von neuen und traditionellen Formen der Produktion und Gestaltung. Die Teilnehmer/innen erwerben sowohl handwerkliche Kompetenzen als auch Kenntnisse der digitalen Entwurfsmethoden. In ihrer zukünftigen Designpraxis können sie daher beides anwenden und analoges Handwerk mit digital gesteuerten Werkzeugen kombinieren. Dies bringt den Vorteil, selbstständig und unabhängig gestalten und produzieren zu können – und Produkte in Kleinserien oder auch Einzelstücke kostengünstig herzustellen.
Heutiges »Produktdesign« ist viel mehr als bloße Formgebung – es beinhaltet auch Fragen der Funktionalität, der Technologie, der wirtschaftlichen aber auch gesellschaftlichen Relevanz. Die Teilnehmer/innen des Lehrgangs beschäftigen sich daher auch mit materialgerechter Anwendung von Werkstoffen und Technologien und sollen sich kritisch mit Produktdesign auseinandersetzen – vor allem in Bezug auf Nachhaltigkeit. Sie stellen die Bedürfnisse der Nutzer/innen in den Vordergrund, behalten dabei jedoch den Überblick über die technische Machbarkeit und die Vermarktung: Sie lernen, Businesspläne und Kalkulationen zu erstellen, erarbeiten technische Konzepte und beachten auch rechtliche Fragen (Patent- und Urheberrecht).
Nach dem Abschluss des Lehrgangs sind die Absolventinnen und Absolventen imstande, verschiedene Produkte des täglichen Gebrauchs zu visualisieren und gestalten, den Entwurfs- und Produktionsprozess zu managen, sowie die Vermarktung mitzubestimmen. Die Anwendungsbereiche sind zahlreich: von Consumer Electronics und smarten Produkten (z. B. Beleuchtung und Audio), über Haushaltsbedarf, Möbeln, bis hin zur Robotik (wie z.B. Mährobotern) und kompakten Industriegütern.
Der Lehrgang ist die optimale Qualifikation für alle, die als produzierende Gestalter/innen neue Geschäftsfelder erobern wollen. Handwerker/innen können ihre Marktchancen durch höhere Qualität Ihres Angebots steigern, und vor allem in kleinen und mittelständischen Betrieben, die Mitarbeiter/innen mit Know-how in Gestaltung und Produktion benötigen, ihr Wissen gewinnbringend einsetzen. Bei entsprechenden Vorkenntnissen qualifizieren Sie sich für Schlüsselpositionen, z.B. in Entwicklungs- und Marketingabteilungen, indem Sie fachübergreifendes Wissen erwerben. Da im Lehrgang auch Werkzeuge für die Selbstständigkeit vermittelt werden, ist die Gründung eines Start-ups eine weitere Option. Sie können auch in das dritte Semester des Bachelorstudiums "Design, Handwerk & materielle Kultur" an der New Design University einsteigen und nach dessen Abschluss ein weiterführendes, facheinschlägiges Masterstudium beginnen.
DI (FH) Daniel Zeisner
Daniel Zeisner gründete 2017 das Designstudio ZEISNER Design für Produkt-, Schmuck- und Interior-Design mit Hauptsitz in Wien. Er ist seit fünfzehn Jahren ein erfolgreicher Designer im Schmuck-, Produkt- und Interior Design und hat für bekannte Marken wie Mercedes-Benz, Nespresso oder Swarovski entworfen. Daniel Zeisner hat an der Universität für Angewandte Kunst studiert und sein Design Studium an der FH Joanneum in Graz abgeschlossen. Neben seiner Tätigkeit an der NDU unterrichtet er regelmäßig an anderen Hochschulen Design mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und neuen Technologien.
Haben Sie Fragen zu einem bestimmten Studium? Wollen Sie wissen, wie sich die Studiengebühren leichter finanzieren lassen - oder Erfahrungen mit unseren Studierenden tauschen? Kein Problem! Unser Team ist gerne für Sie da um Ihre Fragen zu beantworten - per Mail, am Telefon, oder in einem individuellen Beratungstermin vor Ort.
Wer unterrichtet an der NDU? Wer sind die "kreativen Köpfe", die für die Leitung und die Organisation unserer Universität zuständig sind? Was sind die Forschungsgebiete und die Kernkompetenzen unserer Professorinnen und Professoren? Hier finden Sie nicht nur die Kontaktdaten sondern auch Kurzbios des NDU-Teams.
Am meisten freuen wir uns über Ihren persönlichen Besuch – aber Sie können unsere Universität auch virtuell kennenlernen und einen Einblick in die kreative Atmosphäre der NDU gewinnen. Der virtuelle Rundgang findet in einem normalen Browserfenster statt.
Mit freundlicher Unterstützung von Vermessung Schubert ZT
New Design University
Privatuniversität GesmbH
Mariazeller Straße 97a
3100 St. Pölten
Österreich
T +43 2742 851 24110
E office(at)ndu.ac.at
Die New Design University ist die Privatuniversität der Wirtschaftskammer NÖ und ihres WIFI