Abschluss: Bachelor of Science (BSc)
Studiendauer: 6 Semester
Organisationsform: Vollzeitstudium
Studienumfang: 113 Semesterstunden bzw. 180 ECTS-Punkte
Studiengangsleiter: Univ.-Prof. Florian Güldenpfennig
Abschluss: Bachelor of Science (BSc)
Studiendauer: 6 Semester
Organisationsform: Vollzeitstudium
Studienumfang: 113 Semesterstunden bzw. 180 ECTS-Punkte
Studiengangsleiter: Univ.-Prof. Florian Güldenpfennig
Immer mehr elektronische und »smarte« Dinge beleben die Welt. Angefangen beim konventionellen Computer, über das allgegenwärtige Smartphone mit seinen abertausenden Apps, bis hin zu Kühlschränken und Kaffeemaschinen: All diese Gegenstände werden heute zunehmend miteinander zum »Internet of Things« (IoT) vernetzt und bieten viele neue sinnvolle, aber auch einige sinnlose Funktionen. Doch wer bestimmt die digitale Transformation unserer Welt? Wer entscheidet eigentlich, welche Funktionen wir wollen und welche nicht? Und wie können wir Funktionen, die wir uns wünschen, am besten gestalten? Wie tragen diese Technologien zur Entwicklung unserer Gesellschaft, zum Erfolg (oder Misserfolg?) eines Unternehmens bei?
Fragen wie diesen geht die New Design University St. Pölten im Bachelorstudium »Design Digitaler Systeme – IoT« nach. Denken und entwickeln Sie mit – gestalten Sie gemeinsam mit uns die digitale Zukunft!
In diesem einzigartigen Studiengang bildet die NDU Absolventinnen und Absolventen aus, die sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen und die vielfältigen Chancen nutzen, die von neuen Technologien geboten werden. Das Studium beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen vernetzten Dingen, vernetzten Systemen und vernetzten Akteurinnen und Akteuren. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, die Bedürfnisse der Nutzer/innen und Nutzer bei der Entwicklung von neuen digitalen Systemen in den Mittelpunkt zu stellen. Ob bei der Entwicklung von Apps oder von neuen vernetzten Geräten des Internet of Things: In der Gestaltung und Entwicklung digitaler Produkte stehen designerisches Denken und User Experience stets im Mittelpunkt.
Das Studium befähigt Sie, auf die digitale Transformation unserer Gesellschaft aktiv und kreativ zu reagieren. Es beinhaltet daher einen technologischen Schwerpunkt, der um umfangreiche gestalterische Kompetenzen erweitert wird. Die technischen Fächer umfassen grundlegende Aspekte der Informatik, Mechatronik (vor allem Elektrotechnik) und Mathematik: zeitlose Skills, die in nahezu allen Bereichen der Technikbranche – heute wie in der Zukunft – benötigt werden. Hinzu kommen Vertiefungen, die für die Konzipierung und Realisierung der IoT-Systeme notwendig sind: unter anderem Grundlagen der Programmierung (für Endgeräte verschiedener Größen, seien es Mikroprozessoren, mobile Geräte, oder der klassische Computer und dessen Webanwendungen), Rechnernetze und Rechnerorganisation, smarte Hardware-Komponenten, Sensorsysteme und Signalverarbeitung. Besonderer Fokus gehört der prototypischen Realisierung verteilter Systeme, die Brücken zwischen der analogen Welt und dem Digitalen schlagen.
Die Design-Fächer umfassen jene Skills, die für die Entwicklung von Innovationen im digitalen Bereich maßgeblich sind. Einen besonderen Schwerpunkt bilden User Experience Design (UX-Design) und Interface Design – d.h., die Fokussierung auf die Nutzer/innen des »Internet of Things« und die Erforschung der funktionalen, ästhetischen und ergonomischen Schnittstellen zwischen interaktiven Systemen und Menschen. Um Technologie und Design sowie Theorie und Praxis stärker zu verknüpfen, zieht sich ein »Interaction Design Studio« durch das gesamte Studium. In dem Studio werden jedes Semester Lernergebnisse in konkreten Projekten und in Kleingruppen praktisch erprobt und unterschiedliche Prototypen für interaktive Systeme entwickelt.
Als Bindeglied zwischen Technologie und Gestaltung sind Absolvent/innen eine ideale Unterstützung in Branchen, die von der Digitalisierung besonders betroffen sind. Neben der IT sind dies beispielsweise Industrie, Handel, Gesundheitswesen, Fahrzeugindustrie, aber auch Bildung und Wissenschaft sowie Kunst und Kultur. Die gesuchten Tätigkeiten reichen von Interaktions- beziehungsweise User Experience Design über User Research bis hin zur Software Entwicklung und Research Engineering. Auch in zahlreichen Startups, Innovations- und Beratungsagenturen werden Expertinnen und Experten für Digitalisierungsprozesse und IoT in verschiedenen Positionen gebraucht. Durch die dynamische Entwicklung der Technologie und den ausgeprägten Fachkräftemangel – vor allem Menschen mit Bachelor- und Master-Abschlüssen werden dringend gesucht – stehen den Absolventinnen und Absolventen zahlreiche Karrieremöglichkeiten und, mit entsprechender Erfahrung, verantwortungsvolle Leitungspositionen europaweit zur Verfügung.
Haben Sie Fragen zu einem bestimmten Studium? Wollen Sie wissen, wie sich die Studiengebühren leichter finanzieren lassen - oder Erfahrungen mit unseren Studierenden tauschen? Kein Problem! Unser Team ist gerne für Sie da um Ihre Fragen zu beantworten - per Mail, am Telefon, oder in einem individuellen Beratungstermin vor Ort.
Wer unterrichtet an der NDU? Wer sind die "kreativen Köpfe", die für die Leitung und die Organisation unserer Universität zuständig sind? Was sind die Forschungsgebiete und die Kernkompetenzen unserer Professorinnen und Professoren? Hier finden Sie nicht nur die Kontaktdaten sondern auch Kurzbios des NDU-Teams.
Am meisten freuen wir uns über Ihren persönlichen Besuch – aber Sie können unsere Universität auch virtuell kennenlernen und einen Einblick in die kreative Atmosphäre der NDU gewinnen. Der virtuelle Rundgang findet in einem normalen Browserfenster statt.
Mit freundlicher Unterstützung von Vermessung Schubert ZT
New Design University
Privatuniversität GesmbH
Mariazeller Straße 97a
3100 St. Pölten
Österreich
T +43 2742 851 2411
E office(at)ndu.ac.at
Die New Design University ist die Privatuniversität der Wirtschaftskammer NÖ und ihres WIFI
Um Videos auf dieser Seite abzuspielen, ist es aus technischen Gründen nötig, Cookies zu akzeptieren. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten an den Betreiber des Videoportals (YouTube) übermittelt werden.
For technical reasons, please accept cookies In order to play videos at this site. Note: this can cause your data being sent to the video portal provider (YouTube)
Hier können Sie die Cookie-Einstellungen, die auf dieser Website verwendet werden, einsehen bzw. ändern.
Here you can see and modify the cookie settings at this website.
Technisch notwendige Cookies für grundlegende Funktionen der Webseite
Cookies necessary for technical purposes, providing basic website functions.
YouTube Local Storage und Session Storage Daten, die auf unserer Website zur Abspielung von Videos dienen, welche auf YouTube gehostet werden. Bei Nichtzustimmung können keine Videos abgespielt werden
YouTube Local Storage and Session Storage Data, used on our website to play videos which are hosted on YouTube. Disabling these makes all videos not playable.
Google Analytics Cookies, die dazu dienen, Zugriffe auf unsere Website zu erfassen und statistisch zu evaluieren, sowie Facebook Pixel Cookies, die die Effizienz unserer Onlinewerbung messen, die Verwendung unserer Website analysieren und uns helfen, personalisierte Werbung auf Facebook und Instagram zu schalten.
Google Analytics cookies which measure traffic to our website and provide statistical data, as well as Facebook Pixel cookies which analyse the efficiency of our online advertising, evaluate the usage of our website and help us place personalised advertising on Facebook and Instagram.