Seitenbereiche:

Early Lunchtime Lecture

Michael Heinrich zum Thema "Mensch im Mittelpunkt Neue Strukturen der Humanorientierung in Architektur und Design“

Gestaltung erhebt in der Regel den Anspruch, sich auf menschliche Bedürfnisse zu beziehen. Aus wissenschaftlicher Sicht bedeutet dies heute, sie in einem Spannungsfeld zwischen Neurobiologie, kulturellen Überformungen und biografischen Prägungen wahrzunehmen. Dabei markieren gestalterische Mainstreams als kulturelle Identitätsmuster Gruppenzugehörigkeiten und Idealvorstellungen zu Mensch und Welt.

Gerade in der Gestaltung brauchen wir also einen metadisziplinären ästhetischen Bezugsrahmen, der anthropologisches Wissen aus Psychologie, Biologie oder Neurowissenschaften und kulturtheoretisch-philosophische Fragestellungen in Dialog bringt.

In diesem Vortrag werden neue, wissenschaftlich fundierte Begründungsfiguren vorgestellt, in denen menschliche Bedürfnisstrukturen mit formalästhetischen und semantischen Ausdrucksformen von Architektur und Design in Verbindung gebracht werden. Dabei nehmen Prozesse der sinnlichen Wahrnehmung und der ästhetischen Erfahrung als Ganzes eine Vermittlerrolle ein. Wenn es darum geht, menschliche Bedürfnisse durch gestalterische Instrumente zu beantworten, müssen außerdem die Rollen von Emotionen, von kognitiven Deutungsschemata, aber auch von „Atmosphären“ geklärt werden. Ziel ist es dabei, Bedürfnispassungen von gestalterischen Interventionen tendenziell vorhersagbarer und planbarer zu machen. Gleichzeitig müssen klarere, objektivierbarere Kriterien für gestalterische „Qualität“ diskutiert werden, um einen Anspruch auf „Wissenschaftlichkeit“ von Architektur und Gestaltung prinzipiell einlösen zu können.

Early Lunchtime Lecture

Wann
Dienstag, 18.11.2025, 10:30-12:00 Uhr
Wo
Auditorium NDU
Wer
Prof. Dr. Michael Heinrich in der Moderation von Alexander Schwinghammer

Curriculum Vitae

Michael Heinrich ist Professor für Darstellen, Entwurf, Bühnenbild im Fachbereich Innenarchitektur an der Fakultät Design der Hochschule Coburg und Studiendekan der Fakultät. Er leitet das Institut Mensch und Ästhetik (ein Kooperationsinstitut der Hochschule Coburg und der Universität Bamberg) für den Standort Coburg. Er ist fachlicher Sprecher des Forums Kultur der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Sein Hauptinteresse gilt der kulturellen Bildung, dem menschlichen ästhetischen Erleben in all seinen Dimensionen sowie einer psychologisch und metadisziplinär begründeten Gestaltungslehre und -praxis.