Seitenbereiche:

AI 4 Green!

Von generativer zu regenerativer Künstlicher Intelligenz

Christoph Thun-Hohenstein in der Moderation von Christine Schwaiger am Donnerstag, den 23.11.2023 von 12.30 bis 13.30 im Auditorium der New Design University zum Thema "AI 4 Green! Von generativer zu regenerativer Künstlicher Intelligenz."

ChatGPT und vergleichbare künstlich intelligente Chat-Programme auf Basis von Generative Pre-trained Transformers sind in aller Munde und befeuern die Fantasie der Wirtschaft. Zugleich warnen Expert:innen vor den möglicherweise unkontrollierbaren Folgen der rasanten Weiterentwicklung generativer KI. Es wäre ein fataler Fehler, unsere künstlich intelligente Zukunft allein dem Markt zu überlassen. Vielmehr braucht es eine globale Diskussion darüber, was wir uns von diesen allerneuesten Technologien erhoffen und was wir lieber unrealisiert sehen. Im Zentrum dürfen dabei nicht die Profite der Unternehmen stehen, sondern die Suche nach KI-Anwendungen, die das Potenzial haben, das Leben der Menschen in allen Teilen der Welt dauerhaft zu verbessern. Wir müssen also nicht nur vermeiden, dass KIs der Menschheit gefährlich werden, sondern sie vor allem für jene Aufgaben heranziehen, bei denen wir ihre Hilfe am dringendsten benötigen. An erster Stelle steht dabei ganzheitliche Regeneration, also die Klimakrise in den Griff zu bekommen und der Erde möglichst mehr zurückzugeben, als ihr genommen wurde, und zwar durch Lebenspraktiken und Geschäftsmodelle für eine Lebens- und Wirtschaftskultur, die sich nicht auf Kosten der Natur, sondern in vollständiger Harmonie mit ihr entfaltet. Aber was bedeutet das konkret?

Lebenslauf DDr. Christoph Thun-Hohenstein

Botschafter DDr. Christoph Thun-Hohenstein (geb. 1960) ist Leiter der Sektion für Internationale Kulturangelegenheiten im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich.

Thun-Hohenstein studierte Rechtswissenschaften sowie Politikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Wien. Für das Außenministerium hatte er Posten in Abidjan, Genf und Bonn inne. Von 1999 bis 2007 war er Direktor des Austrian Cultural Forum New York.

Von 2007 bis 2011 war er Geschäftsführer von departure, der Kreativagentur der Stadt Wien.

Von 2011 bis 2021 leitete Thun-Hohenstein das MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst als Generaldirektor und wissenschaftlicher Geschäftsführer. Er initiierte die Vienna Biennale for Change, die er von 2014 bis 2022 leitete. Zuletzt initiierte er die Wiener Klima Biennale, die erstmals von April bis Juli 2024 stattfinden wird.

Thun-Hohenstein hat insbesondere zu Themenstellungen der Europäischen Integration, zeitgenössischer Kunst und Kultur, der Digitalen Moderne sowie Klimafürsorge und Kreislaufkultur publiziert und dazu auch zahlreiche Vorträge gehalten. Ferner hat er Ausstellungen kuratiert und wirkt regelmäßig in Auswahlkommissionen mit.