Praktisch-analytische und handwerklich-gestalterisch erworbene Erfahrungen und Erkenntnisse eröffnen einen eigenständigen Zugang vertiefter Auseinandersetzung mit Materialphänomenen, Phänomenen handwerklicher Gestaltung, Objekten und Raumgefügen sowie Innenräumen- bilden die Basis für eine Auseinandersetzung mit Referenzobjekten klassischer oder vernakularer Architektur - bilden die Basis diese Erkenntnisse gegenwartsbezogen einzubringen.
Projekte und Forschungen, die im Rahmen des Studios für Bild- & Baukunst entstehen, erarbeiten Voraussetzungen Anliegen gesellschaftlicher Relevanz in kritischen Augenschein zu nehmen und neue Ausgangsstellungen zu erarbeiten.
In meiner Arbeit geht es mir darum, neue Erkenntnisse durch historische und handwerkliche Perspektiven in die gegenwärtigen Denk-, Erzähl- und Gestaltungswelten zu erschließen. Dabei spielt das analoge Entwickeln messender, zeichnerischer und morphologisch analysierender Methoden eine wesentliche Rolle. Im Doktoratsprogramm bin ich an Themen interessiert, die sich mit analogen, künstlerisch-wissenschaftlichen Analyseformen im Umgang mit Objekten, Bauten und urbanen Gefügen und deren Materialien, Strukturen und Typologien besonders im ländlichen Raum beschäftigen.
Curriculum Vitae
- Studium Kommunikationsdesign in Augsburg
- Interdisziplinäres „studium irregulare“ der Bildhauerei und Architektur an der Hochschule für angewandte Kunst Wien
- mehrjähriges Forschungsprojekt in Florenz und Rom
- 1998 Promotion an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg
- 2002 Habilitation an der Akademie der Bildenden Künste Wien
- seit 2005 Leiter des Studios für Bild- u. Baukunst
- 2006–2011 Dekan der Fakultät Gestaltung
- freischaffender Künstler und Autor