Produktdesign

Lehrgangsinhalt

Individuelle Aufnahmen

Für diesen Lehrgang bieten wir Ihnen inviduelle Aufnahmetermine an!

MODUL I – Text & Konzept

1. Semester

  • Grundlagen des Textens: Kennenlernen diverser Textarten, Überblick über die verschiedenen Kanäle, Ausbau der sprachlichen Begabung, Grundprinzipien des Storytelling, Erlernen verschiedener Schreibstile, Sprachzielgruppen, Beurteilungskriterien für Texte; Angewandtes Texten: Headline – Subline – Copy; How to promt AI 1;
  • Grundlagen der visuellen Textgestaltung: Einführung in die Wahrnehmung, Blickführung, Text & Gestaltung, (Gliederung, Auszeichnungen, Reihenfolgen), Skizzieren von Textideen per Hand;
  • Kreativitätstechniken 1: Techniken & Methoden zur Ideenfindung in der Gruppe

2. Semester

  • Angewandtes Texten 1: Praxisnahes Texten von werberelevanten Formaten: Plakat, Print, Hörfunk, TV-Spots, Unternehmensfilme, Folder & Unternehmensliteratur, Ambient Media, Digital/SEO, Social Media, Journalistisches Schreiben & PR. How to promt AI 2;
  • Creative Media: Übersicht über die aktuelle Medienlandschaft: Grundprinzipien der Mediaplanung, Schwerpunkt Schnittstelle Media & Kreation, The medium is the message;
  • Kreativitätstechniken 2: Spezielle Kreativitätstechniken für Texter:innen

3. Semester

  • Angewandtes Texten 2: Fortgeschrittenes Texten von werberelevanten Formaten: Plakat, Print, Hörfunk, TV-Spots, Unternehmensfilme, Folder & Unternehmensliteratur, Ambient Media, Digital/SEO, Social Media, Journalistisches Schreiben & PR. How to promt AI 3
  • Text in der Praxis: Begleitung professioneller Texter*innen im Arbeitsalltag (1:1 Praktika)
     

MODUL II – Strategie

1. Semester

  • Grundlagen der Strategie: Warum Strategie? Überblick über strategische Tools, Strategie als Sprungbrett für die Kreation, Strategische Beurteilung von Kreation, Beurteilung realer Best- und Worst Practice Kampagnen sowie eigener Arbeiten anhand strategischer Kriterien;
  • Briefing & Insight: Ohne Briefing keine Kreation: Struktur und Aufbau eines professionellen Briefings, für jede Aufgabe das richtige Briefing, das Rebriefing oder die Kunst der richtigen Frage, was ist ein Insight und wie hilft er auf der Suche nach der richtigen Idee? Wie übersetze ich ein Briefing in gute Kreation/Text; 

2. Semester

  • Markenanalyse: Wie definiert man eine Marke: welche gängigen Markenmodelle gibt es, wie lassen sich Zielgruppen definieren, wie analysiert man den Mitbewerb, wie bestimmt man die Werte einer Marke, mit welchen Mitteln lässt sich die Tonalität einer Marke beschreiben, wie lässt sich ein Markenkern bestimmen und wozu dient er, Wichtigkeit und Methoden der Markenpflege;
  • Zielgruppenanalyse: Die verschiedenen Arten und Methoden der Zielgruppenbestimmung, Customer Journey: Welche Berührungspunkte durchläuft ein Kunde vor dem Kaufprozess? Welche Bedürfnisse treten wann auf? Wie kann ich diese Touchpoints optimal texten und gestalten, sodass es am Ende zu einem Kauf kommt?

3. Semester

  • Marktforschung:  Möglichkeiten und Grenzen der Marktforschung, verschiedene Methoden der Marktforschung, qualitative versus quantitative Marktforschung, die Technik der Fragestellung, die richtige Interpretation von Marktforschungsergebnissen, bessere Kreation durch gute Marktforschung, die Besonderheiten des Neuromarketing;
  • Marktkommunikation: Strategische Planung umfassender Kommunikationskampagnen, Markenpflege versus Vertriebsaktivitäten, Strategische Vernetzung verschiedener Kommunikationsebenen, Möglichkeiten zu Steuerung von Kampagnen sowie Werbemessung- und Wirkungskontrolle, die größten Herausforderungen für werbetreibende Unternehmen: Wie setzt man ein Budget optimal ein? Welche Kontrollmechanismen gibt es?
     

MODUL III – Werbung & Wirtschaft

1. Semester

  • Allgemeine Werbelehre: Entwicklung und Grundlagen der Werbung, Überblick über Arten & Formen, Berufsbilder, Abläufe & Schnittstellen (Agenturen, Unternehmen, externe Partner)

2. Semester

  • Wirtschaft & Recht: Wertstiftende Rolle der Werbung, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Kalkulation & Kostenvoranschläge, Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen der Werbung: Gesetzliche Werbebeschränkungen, Urheberrecht, diverse Arten des Werknutzungsrechts (Bild, Musik, Text etc), Rechtssicherheit im Umgang mit KI Modellen, Ethische Grundprinzipien der Werbung, Prinzip der Selbstregulierung/Werberat,

3. Semester

  • Werbung & KI: Wie verändert sich Kreation & Werbung durch den Einsatz von KI, wo liegen die Chancen, wo die Risiken, was bedeutet das für die einzelnen Berufsbilder, Vorstellung der relevantesten KI Modelle für die Werbebranche und Beleuchtung jeweiliger Stärken und Schwächen;

 

MODUL IV – Präsentation & Interaktion

1. Semester

  • Social Skills 1: Soziale & emotionale Kompetenz aufbauen, Teambuilding & Feedbackkultur, Umgang mit Subjektivität im Urteil;
  • Präsentation & Verkauf 1: Einstieg in Präsentationstechniken & Storytelling

2. Semester

  • Social Skills 2: Selbstbild/Authentizität: Eigene Stärken erkennen, Schwächen akzeptieren, Resilienz aufbauen
  • Präsentation & Verkauf 2: Perfektionierung Präsentationstechniken Storytelling

3. Semester

  • Medientraining: vor größeren Auditorien sprechen, in Mikrophone / vor Kameras sprechen, der Scheinwerfer Effekt, Lampenfieber ausschalten, wenn möglich Video Feedback Training.

 

MEHR ERFAHREN

Haben Sie Fragen zu einem bestimmten Studium? Wollen Sie wissen, wie sich die Studiengebühren leichter finanzieren lassen - oder Erfahrungen mit unseren Studierenden tauschen? Kein Problem! Unser Team ist gerne für Sie da um Ihre Fragen zu beantworten - per Mail, am Telefon, oder in einem individuellen Beratungstermin vor Ort.

KÖPFE & KONTAKT

Wer unterrichtet an der NDU? Wer sind die "kreativen Köpfe", die für die Leitung und die Organisation unserer Universität zuständig sind? Was sind die Forschungsgebiete und die Kernkompetenzen unserer Professorinnen und Professoren? Hier finden Sie nicht nur die Kontaktdaten sondern auch Kurzbios des NDU-Teams.

VIRTUELLER RUNDGANG

Am meisten freuen wir uns über Ihren persönlichen Besuch – aber Sie können unsere Universität auch virtuell kennenlernen und einen Einblick in die kreative Atmosphäre der NDU gewinnen. Der virtuelle Rundgang findet in einem normalen Browserfenster statt.

Mit freundlicher Unterstützung von Vermessung Schubert ZT

IN KONTAKT BLEIBEN