Grenzen - Ein Atlas geopolitischer Trennungen
Grafik- & Informationsdesign

Projektbeschreibung von Sandra Unterkircher:
"Der erste Teil beschäftigt sich mit sogenannten »natürlichen Grenzen«, die in diesem Fall Ozeane, Meere, Seen, Flüsse, Gebirge und Wüste umfassen. Diesem folgt ein neutraler Bereich, welcher die Umfrageergebnisse rund um die Frage »Welche geografischen und politischen Grenzen kennst du?« darstellt. Der zweite Teil behandelt »künstliche Grenzen« und erforscht dabei Länder sowie deren Zäune und Mauern, die sie umgeben. Eine klare Trennung der Themen wird durch verschiedene Farben und unterschiedliche Papiersorten erreicht. Der Leser wird
wie in einem Atlas anhand verschiedener Karten durch das Buch geführt.
Eine konkrete geografische Einordnung und Orientierung ist aber eher zweitrangig – viel mehr stehen die verschiedenen Formen und Größen der einzelnen Grenzen im Mittelpunkt. Maßstäbe ermöglichen Vergleich¬barkeit und Infografiken zeigen die Fakten hinter den Formen. Das Buch lässt in die Thematik »geopolitische Trennungen« eintauchen und führt mithilfe ausgewählter Beispiele Kontinent für Kontinent durch die Welt. Ergänzt wird es von einer interaktiven, digitalen Karte, die eine gezielte und detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglicht. Gemeinsam fassen Buch und digitale Karte eine Vielzahl an Informationen rund um »natürliche« und »künstliche Grenzen« kompakt zusammen."