News-Events

Lunchtime Lecture am 11.01.2024: KI & Kulinarik: Mehr als hot steam!

Patrick Zbinden
Nach einer allgemeinen Einführung zum Stand der Dinge rund um KI und Kulinarik (Foodjournalismus, Rezeptentwicklung, Produkteentwicklung, Restauration) beleuchtet diese Lunchtime Lecture die vielschichtigen Chancen und zukünftigen Auswirkungen von KI im Lebensmittelbereich.

KI wird die Lebensmittel- und Getränkeindustrie maßgeblich beeinflussen. Bereits jetzt nutzen Produzenten und Händler KI um Abläufe zu verbessern, fürs Kreieren neuer Rezepte bzw. Entwickeln neuer Produkte, zur Vorhersage von Marktchancen bis hin zur Entwicklung gezielter Markenbotschaften.

In einer Welt, in der Technologie unaufhaltsam voranschreitet ist es unabdingbar, die Macht der Künstlichen Intelligenz zu nutzen. KI ist nicht nur ein Werkzeug, sondern eine transformative Kraft, die Unternehmen neu erfinden, Innovationen vorantreiben, die Effizienz steigern und die Kundenerfahrung verbessern kann. Auch für die NDU Studierenden des akademischen Lehrgangs «Food & Design» ist KI mehr als ein Mittel zum Zweck.

Nach einer allgemeinen Einführung zum Stand der Dinge rund um KI und Kulinarik (Foodjournalismus, Rezeptentwicklung, Produkteentwicklung, Restauration) beleuchtet diese Lunchtime Lecture die vielschichtigen Chancen und zukünftigen Auswirkungen von KI im Lebensmittelbereich.

 

Lebenslauf

Patrick Zbinden arbeitet seit 1995 freischaffend als Fachmann für Kulinarik mit Schwerpunkt Lebensmittel- Sensorik und Food Design. Zbinden unterrichtet an Hotel- und Gastronomiefachschulen unter anderem die Inhalte «Kulinarik & Foodkompetenz» und «Food-Pairing». Darüber hinaus hat Zbinden für die New Design University den akademischen Lehrgang «Food & Design» mitentwickelt und gehört dort zu den Dozierenden.

Als firmenunabhängiger Food-Sensoriker mit dem Schwerpunkt «Multisensorik» arbeitet er in der Schweiz regelmässig für die TV-Verbraucherschutzsendung «Kassensturz» (seit 2006) und fürs «Gault Millau» Magazin (seit 2012). Der freischaffende Food-Journalist schreibt darüber hinaus für Zeitungen, Kulinarikmagazine und Fachmedien Artikel, Interviews und Kolumnen. Sein 2009 erschienenes und zwischenzeitlich vergriffenes Buch "928 clevere Küchentipps" war in der Schweiz ein Bestseller.

Im Rahmen seiner Tätigkeiten zeichnet Zbinden sich als Impulsgeber und Food Scout für diverse Innovationen im Lebensmittelbereich und bei der Entwicklung von Küchengeräten verantwortlich. Als Experte für Foodtrends und -gegentrends war er beispielsweise 2014 in Zürich als kulinarischer Leiter für das Pop-up Restaurant "Gasthaus zum Übermorgen" verantwortlich, welches die Themen Mood Food, Performence Food, Food Waste und Space food vertiefte. Als Spezialist für KI im Kulinarikbereich und Biomass und Precision Fermentation hält er im In- und Ausland regelmässig Vorträge.

Zbinden beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Wertschätzungen gegenüber Qualitätsmerkmalen von Lebensmitteln. Die Verantwortung für Qualität bei der Produktion von Lebensmitteln (vom Feld bis in die Küche bzw. ins Verkaufsregal) sind integraler Bestandteil seiner beruflichen Tätigkeit.

MEHR ERFAHREN

Haben Sie Fragen zu einem bestimmten Studium? Wollen Sie wissen, wie sich die Studiengebühren leichter finanzieren lassen - oder Erfahrungen mit unseren Studierenden tauschen? Kein Problem! Unser Team ist gerne für Sie da um Ihre Fragen zu beantworten - per Mail, am Telefon, oder in einem individuellen Beratungstermin vor Ort.

KÖPFE & KONTAKT

Wer unterrichtet an der NDU? Wer sind die "kreativen Köpfe", die für die Leitung und die Organisation unserer Universität zuständig sind? Was sind die Forschungsgebiete und die Kernkompetenzen unserer Professorinnen und Professoren? Hier finden Sie nicht nur die Kontaktdaten sondern auch Kurzbios des NDU-Teams.

VIRTUELLER RUNDGANG

Am meisten freuen wir uns über Ihren persönlichen Besuch – aber Sie können unsere Universität auch virtuell kennenlernen und einen Einblick in die kreative Atmosphäre der NDU gewinnen. Der virtuelle Rundgang findet in einem normalen Browserfenster statt.

Mit freundlicher Unterstützung von Vermessung Schubert ZT

IN KONTAKT BLEIBEN