Graduate School

NDU Graduate School

Die NDU Graduate School ist ein neues Programm der New Design University, dessen Ziel es ist, junge Forscher/innen zu stärken. Sie besteht aus mehreren Formaten – Workshops, Kolloquien, Mentorings u.a – die regelmäßig stattfinden werden.

Die Graduate School richtet sich an:

  • Lehrende der NDU, die sich im weiteren Qualifizierungsprozess befinden (Doktorandinnen und Doktoranden bzw. in Habilitation)
  • Studierende in den Masterstudiengängen, die sich auf z.B. ein Doktoratstudium vorbereiten
  • Alumni der NDU, die sich auf eine dritte Qualifikationsstufe vorbereiten oder sich bereits in einem Doktoratstudium befinden


Die Graduate School dient der Erhöhung der Qualifizierung und dem weiteren Kompetenzerwerb der Nachwuchsforscher/innen. Zu diesem Zweck bietet sie z.B. Workshops und Diskussionsrunden (zum Beispiel zu aktuellen Problemstellungen, Diskussion von Arbeitsfortschritten, Wissenschaftstheorie, Forschungsmethoden usw.) und fördert die Teilnahme an Forschungskolloquien und ähnlichen Formaten anderer Institutionen. Darüber hinaus soll die Graduate School sowohl Maßnahmen zur Personalentwicklung (Unterstützung in der Karriereplanung, Drittmittelgenerierung, tenure track usw.) als auch ein Mentoring-System zu individuell bestimmenden Themen anbieten.

Mit der Graduate School verfolgt die NDU das Ziel, den akademischen Nachwuchs durch die Unterstützung der wissenschaftlich-künstlerischen Forschung zu stärken, insbesondere an der Schnittstelle zwischen den Bereichen der wissenschaftlichen und künstlerischen Forschung. Die Graduate School versteht sich als virtueller Ort, an dem forscherische Spitzenleistungen gebündelt werden und aus dem sich zukünftig das Doktoratsprogramm der NDU entwickelt.

Im akademischen Jahr 2020/21 sind derzeit folgende Formate vorgesehen:

 

8. 9.2020
Hochschuldidaktik-Workshop Forms follows Virus

Auf der Basis erster NDU-interner und -externer Forschungsergebnisse erfolgt eine Auseinandersetzung mit hochschuldidaktischen Erfahrungen in der Online-basierten Lehre während des Corona-Semesters unter Einbezug externer Expertise. Ziel der Workshops ist die Überführung von Erfahrungen in hochschuldidaktische Konzepte internetbasierter und forschungsgeleiteter Lehre. Dabei wird der didaktische Rahmen zu berücksichtigen sein, der sich daraus ergibt, dass sich die NDU als eine Präsenz- und Gestaltungsuniversität versteht.

 

November 2020
Workshop Forschung unter personalem Zugang: Seniors meet Juniors

Zum Narrativ der Universität gehört Forschung. Zum Narrativ der NDU als Spezialuniversität für Gestaltung gehört Forschung ebenso, allerdings in einem breit angelegten gestalterischen und gestaltbaren Spektrum: von der forschenden Lehre, über forschungsgeleitete Projekte im Anwendungskontext (wie z.B. Future Labs) bis hin zur Grundlagenforschung über die Weiterentwicklung von akademischen Fächern. Anhand von aktuellen Forschungsthemen stellen Forscher*innen der NDU, die sich in unterschiedlichen Phasen ihrer Forschungskarriere befinden, ihre Zugänge zur Forschung dar.

 

Dezember 2020
Workshop Researchers meet Advisors

Die Rolle der Forschung innerhalb der Scentific Community (SC) verändert sich auch in dem Maße wie sich die Community selbst verändert sowie mit den Erwartungen, die verschiedene Akteuren und Akteurinnen an die Forschung haben. Diese Rollenerwartungen/-veränderungen sollen zwischen Researcher der NDU und den Mitgliedern des Forschungsbeirates diskutiert und konzipiert werden.

 

Februar 2021
Gemeinsamer Methoden-Workshop der Katholischen Universität Linz (KLU) und NDU

Im Methodenworkshop werden aus unterschiedlichen Perspektiven künstlerische Forschungsmethoden mit wissenschaftlichen Methoden betrachtet und gegen über gestellt. Sind sie als eigenständige/komplementäre/ergänzende/konkurrenzierende Methoden zu verstehen? Verändert sich das konventionelle Wissenschafts- und Methodenverständnis aufgrund der steigenden Bedeutung des Artistic Research/Practice Based Research? Und welche institutionellen, personellen oder praktischen Folgen ergeben sich daraus für das Verständnis über die Funktion, Aufgabe und Zielsetzung von Forschung.

 

Sommersemester 2021
Graduiertenprojekt und Projektforum Surplus* – Dorf und Landstadt

Im Forschungsprojekt Surplus* – Dorf und Landstadt (Leitung: Thomas Gronegger) geht es um Fragen langfristig geplanten Wachsens von Dörfern. Am Fallbeispiel einer künstlerisch-wissenschaftlich entwickelten Utopie, die in Stetteldorf am Wagram auf konkretem Areal, dem bestehenden Ort eine neue „Landstadt“ mit eigenem Zentrum gegenüberstellt, wird erkundet welche allgemeinen Erkenntnisse, Methoden und Lösungsmodelle sich für das Wachsen von Dörfern und Landstädten aus dieser Konstellation ableiten lassen, die auch für andere Orte ähnlicher Problemstellungen adaptierbar oder als Referenz von großem Wert sind.

 

Mai 2021
Workshop Forschung unter personalem Zugang: Seniors meet Juniors

Während im Workshop des Wintersemesters die Binnenbetrachtung erfolgte, weitet sich in diesem Workshop der Blick nach außen. Dazu werden Gäste der Scientific Community anderer Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen eingeladen, um mit Senior und Junior Researcher der NDU die gegenwärtige Diskussion um künstlerische und wissenschaftliche Forschung zu führen. Dabei soll künstlerische Forschung mit Blick auf deren Bedeutung für Karriereverläufe von Professionals innerhalb und außerhalb von Academia diskutiert werden.
 

Wollen Sie an der NDU Graduate School teilnehmen? Haben Sie Fragen dazu?


Bitte wenden Sie sich an:

Mag.a Katrin Lagler
Stabstelle für Forschungsförderung
E: katrin.lagler(at)ndu.ac.at 
T: +43 (0)2742 851 24220

MEHR ERFAHREN

Haben Sie Fragen zu einem bestimmten Studium? Wollen Sie wissen, wie sich die Studiengebühren leichter finanzieren lassen - oder Erfahrungen mit unseren Studierenden tauschen? Kein Problem! Unser Team ist gerne für Sie da um Ihre Fragen zu beantworten - per Mail, am Telefon, oder in einem individuellen Beratungstermin vor Ort.

KÖPFE & KONTAKT

Wer unterrichtet an der NDU? Wer sind die "kreativen Köpfe", die für die Leitung und die Organisation unserer Universität zuständig sind? Was sind die Forschungsgebiete und die Kernkompetenzen unserer Professorinnen und Professoren? Hier finden Sie nicht nur die Kontaktdaten sondern auch Kurzbios des NDU-Teams.

VIRTUELLER RUNDGANG

Am meisten freuen wir uns über Ihren persönlichen Besuch – aber Sie können unsere Universität auch virtuell kennenlernen und einen Einblick in die kreative Atmosphäre der NDU gewinnen. Der virtuelle Rundgang findet in einem normalen Browserfenster statt.

Mit freundlicher Unterstützung von Vermessung Schubert ZT

IN KONTAKT BLEIBEN