VERSCHOBEN: Symposium zum gendersensiblen Design
Gendersensibles Design
+++ Auf Grund aktueller Entwicklungen (Coronavirus) wird das Symposium auf unbestimmte Zeit verschoben. Neuer Termin wird nachgenannt +++

+++ DAS SYMPOSIUM WIRD AUF EINEN SPÄTEREN TERMIN VERSCHOBEN +++
Auf Grund aktueller Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus wird das NDU Symposium auf unbestimmte Zeit verschoben. Nach einem Ersatztermin wird gesucht. Wir danken für Ihr Verständnis.
+++++++++++++++++++++++++++++++
Die Debatten über Geschlechterdiversität sind 2020 erfreulicherweise im Mainstream angekommen, in der Gleichberechtigung von Mann und Frau wurden wichtige Etappenziele errungen, die Geschlechterparität an Design-Ausbildungsstätten ist erreicht. Inwiefern wirken sich diese gesellschaftlichen Veränderungen auf unsere materielle Kultur aus? Räume und Alltagsobjekte – besonders solche, die wie Kleidung oder Möbel den Körper kategorisieren, tragen nach wie vor massiv zur Konstruktion von Geschlechterrollen bei. Wie kann ein Bewusstsein für die zugrundeliegenden Paradigmen und Vorstellungen geschaffen werden, die soziale Geschlechterrollen, Stichwort Gender, durch die Ausgestaltung unsere Konsum- und Lebenswelten befördern? Wie können Handlungsverhältnisse und Geschlechterzuschreibungen, Stichwort Gendersensibilität, bereits im Designprozess reflektiert, organisiert und evaluiert werden?
Details zu Programm und Personen (PDF)
Programm
09:30 – 09:45
Begrüßung Stefan Moritsch, Studiengangsleiter Design, Handwerk & materielle Kultur, NDU
09:45 – 10:15
Gendersensibles Design - Warum und Wie?
Ulrike Haele, NDU
10:15 – 11:00
Zur Geschlechter-Macht in der Gestaltung
Sandra Buchmüller, TU Braunschweig
11:00 – 11:45
Das Wesen der Dinge und der systemische Ansatz von Design als Sprache
Christian Jurke, NVGTR, München
12:00 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 13 :30 Gemeinsamer Ausstellungsbesuch »Gendersensibel! Design für Räume, Produkte und Debatten« im NDU Temp.Space
13:45 – 14:30
What is feminist hardware?
Stefanie Wuschitz, Akademie der Bildenden Künste, Wien
14:30 – 15:15
Körper (und) Räume. Design Szenen aus dem Alltag
Mayar El Bakry x depatriarchise design, Zürich
15:15 – 15:30 Pause
15:30 – 16:15
Chips and Cheats. Food and Gender
Laura Haensler, ZHDK, Zürich
16:15–17:00
Q+A, Diskussionsrunde moderiert von Lea Susemichel
Details (PDF)
Mit freundlicher Unterstützung der D.E.S.I.G.N. Foundation